21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Aus der Definition der 2–Norm und den Eigenschaften des Skalarproduktes<br />

folgt eine aus dem R 2 wohlbekannte Ungleichung:<br />

Satz 2.11 Für alle Paare x, y ∈ E n gilt die Schwarzsche Ungleichung<br />

[Schwarz inequality]<br />

|〈x, y〉| ≤ ‖x‖ ‖y‖ . (2.52)<br />

Das Gleichheitszeichen gilt genau dann, wenn y ein Vielfaches ist<br />

von x oder umgekehrt.<br />

Statt Schwarzsche Ungleichung sagt man oft Cauchy-Schwarz-<br />

Ungleichung 11 [Cauchy-Schwarz inequality] oder sogar Cauchy-<br />

Bunjakovski-Schwarz-Ungleichung 12 [CBS inequality].<br />

Die Schwarzsche Ungleichung ist eine Eigenschaft des Skalarproduktes,<br />

nicht der Norm, denn quadriert lautet sie<br />

|〈x, y〉| 2 ≤ 〈x, x〉 〈y, y〉 . (2.53)<br />

Der folgende Beweis, der nur auf den Eigenschaften des Skalarproduktes<br />

beruht, liefert deshalb zunächst diese Form.<br />

Beweis:<br />

Für beliebiges α ∈ E ist<br />

0 ≤ 〈αx + y, αx + y〉 = αα 〈x, x〉 + α 〈x, y〉 + α〈x, y〉 + 〈y, y〉 .<br />

Für x = o gilt (2.52) offensichtlich, und zwar mit dem Gleichheitszeichen.<br />

Wir dürfen also x ≠ o annehmen und α = − 〈x,y〉<br />

〈x,x〉<br />

wählen, womit<br />

nach Multiplikation mit 〈x, x〉 folgt:<br />

0 ≤ | 〈x, y〉 | 2 − | 〈x, y〉 | 2 − | 〈x, y〉 | 2 + 〈x, x〉 〈y, y〉 ,<br />

also (2.53), was äquivalent ist mit (2.52).<br />

Das Gleichheitszeichen gilt genau, wenn x = o oder αx + y = o ist, was<br />

gerade heisst, dass y ein Vielfaches von x ist oder umgekehrt. (Ausser<br />

wenn x = o oder y = o gilt, ist dann y ein Vielfaches von x ist und<br />

umgekehrt.)<br />

Beispiel 2.18:<br />

nach (2.53)<br />

Für beliebige reelle Zahlen x 1 , . . . x n , y 1 , . . . , y n gilt<br />

( n∑ ) 2 ( n∑<br />

x k y k ≤<br />

k=1<br />

k=1<br />

x 2 k<br />

)( n∑<br />

Zum Beispiel erhält man für die zwei Vektoren<br />

j=1<br />

y 2 j<br />

)<br />

. (2.54)<br />

x := ( 2 2 1 ) T , y :=<br />

(<br />

0 15 8<br />

) T<br />

(2.55)<br />

11 Augustin Louis Cauchy (21.8.1789 – 23.5.1857), französicher Mathematiker,<br />

ab 1916 Professor an der Ecole Polytechnique, später an der Sorbonne;<br />

königstreu und streng katholisch; fast 800 Publikationen, darunter wichtige<br />

Beiträge zur Gruppentheorie, Analysis und komplexen Funktionentheorie.<br />

Hermann Amandus Schwarz (25.1.1843 – 30.11.1921), deutscher Mathematiker,<br />

Professor in Zürich, Göttingen und Berlin.<br />

12 Victor Jakowlewitsch Bunjakovski [englische Transkription: Bunyakovskii],<br />

(16.12.1804 – 12.12.1889), russischer Mathematiker in Peterburg.<br />

LA-Skript 2-20 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!