21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 9 — Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

Algorithmus 9.1 (Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren<br />

via charakteristisches Polynom)<br />

Um die Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix A ∈ C n×n zu<br />

bestimmen, kann man theoretisch wie folgt vorgehen:<br />

1. Berechnung des charakteristischen Polynoms χ A ,<br />

χ A (λ) :≡ det (A − λI) .<br />

2. Berechnung der n Nullstellen λ 1 , . . . , λ n von χ A . Die Vielfachheit<br />

einer Nullstelle ist gleich der algebraischen Vielfachheit<br />

dieses Eigenwertes.<br />

3. Für jeden verschiedenen Eigenwert λ k : Bestimmung einer<br />

Basis des Kernes von A − λ k I, des Eigenraumes zu λ k .<br />

Das heisst Berechnung (maximal vieler) linear unabhängiger<br />

Lösungen des singulären homogenen Gleichungssystems<br />

(A − λ k I) v = o .<br />

Dazu reduziert man A − λ k I mit dem Gauss-Algorithmus<br />

auf Zeilenstufenform und wählt von den n − r freien Parametern<br />

der Reihe nach immer einen ≠ 0 und die anderen<br />

0. Die Dimension n − r des Lösungsraumes ist gleich der<br />

geometrischen Vielfachheit dieses Eigenwertes.<br />

Beispiel 9.6:<br />

wird<br />

Für die Matrix<br />

⎛<br />

⎞<br />

5 −1 3<br />

A = ⎝ 8 −1 6 ⎠ (9.15)<br />

−4 1 −2<br />

χ A (λ) =<br />

∣<br />

5 − λ −1 3<br />

8 −1 − λ 6<br />

−4 1 −2 − λ<br />

= (5 − λ)(−1 − λ)(−2 − λ) + 12(−1 − λ)<br />

− 6(5 − λ) + 8(−2 − λ) + 24 + 24<br />

= −λ ( λ 2 − 2λ + 1 ) .<br />

Die charakteristische Gleichung lässt sich also schreiben als<br />

d.h. die Eigenwerte sind<br />

0 = −λ ( λ 2 − 2λ + 1 ) = −λ (λ − 1) 2 ,<br />

λ 1 = 1 , λ 2 = 1 , λ 3 = 0 . (9.16)<br />

Zur Bestimmung der Eigenvektoren sind nacheinander die zwei homogenen<br />

Gleichungssysteme<br />

∣<br />

ξ 1 ξ 2 ξ 3 1<br />

4 −1 3 0<br />

8 −2 6 0<br />

−4 1 −3 0<br />

ξ 1 ξ 2 ξ 3 1<br />

5 −1 3 0<br />

8 −1 6 0<br />

−4 1 −2 0<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 9-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!