21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 9 — Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

Satz 9.14 Eine Matrix ist genau dann diagonalisierbar, wenn für<br />

jeden Eigenwert die geometrische gleich der algebraischen Vielfachheit<br />

ist.<br />

Beweis von Satz 9.13: Es sei λ 0 ein fester Eigenwert mit geometrischer<br />

Vielfachheit ν. Wir wählen nun eine Basis v 1 , . . . , v ν ∈ E n von E λ0 aus,<br />

die wir nach Satz 4.9 zu einer Basis v 1 , . . . , v n von E n ergänzen können,<br />

welche die Kolonnen einer regulären Matrix V liefert. Es ist dann<br />

AV = A ( )<br />

v 1 . . . v n<br />

= ( Av 1 . . . Av ν Av ν+1 . . . Av n<br />

)<br />

= ( v 1 λ 0 . . . v ν λ 0 Av ν+1 . . . Av n<br />

)<br />

.<br />

Wegen V −1 v k = e k folgt, dass C :≡ V −1 AV folgende Form hat:<br />

C :≡ V −1 AV<br />

= ( e 1 λ 0 . . . e ν λ 0 V −1 Av ν+1 . . . V −1 )<br />

Av n<br />

( )<br />

λ0 I<br />

= ν E<br />

.<br />

O F<br />

Aus der Formel (8.6) für die Determinante kann man sehen, dass gilt<br />

( )<br />

(λ0 − λ)I<br />

det (C − λI) =det<br />

ν E<br />

O F − λI n−ν<br />

=det ( (λ 0 − λ)I ν<br />

)<br />

det (F − λIn−ν ) ,<br />

also nach Satz 9.7 und Determinanten-Eigenschaft v) aus Lemma 8.4<br />

χ A (λ) = χ C (λ) = det (C − λI) = (λ 0 − λ) ν det (F − λI n−ν ) .<br />

Wir schliessen daraus, dass λ 0 als Eigenwert von A mindestens die algebraische<br />

Vielfachheit ν hat.<br />

Beweis von Satz 9.14: Aus Lemma 9.8 wissen wir bereits, dass eine<br />

diagonale Abbildungsmatrix genau dann existiert, wenn es eine Eigenbasis<br />

gibt. Es gebe m verschiedene Eigenvektoren. Wir wählen nun in<br />

jedem Eigenraum E λk (k = 1, . . . , m) eine Basis {v k,j ; j = 1, . . . , ν k }.<br />

Sind für alle Eigenwerte geometrische und algebraische Vielfachheit gleich,<br />

so ist ν 1 + · · · + ν m = n, und wir behaupten, dass alle diese n Basisvektoren<br />

linear unabhängig sind. Ist nämlich<br />

m∑ ∑ν k<br />

v k,j γ k,j = o , (9.27)<br />

} {{ }<br />

≡: c k<br />

k=1 j=1<br />

so sind die in verschiedenen Eigenräumen liegenden Vektoren c k ja entweder<br />

Eigenvektoren zu λ k oder Nullvektoren. Wegen (9.27), das heisst<br />

c 1 + · · · + c m = o, folgt aus Satz 9.11 aber, dass sie das letztere sein<br />

müssen. Aus der Definition von c k sieht man dann, dass alle Koeffizienten<br />

γ k,j null sein müssen, denn die v k,j sind ja Basisvektoren des<br />

k-ten Eigenraumes. Wir schliessen, dass alle Vektoren v k,j zusammen<br />

eine Eigenbasis bilden.<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 9-15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!