21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 1 — <strong>Lineare</strong> Gleichungssysteme<br />

Beispiel 1.4:<br />

0<br />

1<br />

1<br />

0<br />

1<br />

0<br />

x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 x 9 1<br />

1 ♠ 0 5 0 4 0 0 1 0 1<br />

0 0 0 5 0 24 16 8 6 12<br />

1 5 9 3 6 1 0 1 0 3<br />

1 10 13 11 8 6 3 1 2 8<br />

0 5 4 18 2 18 12 2 7 13<br />

1 10 13 21 8 24 16 5 8 19<br />

0 5 4 13 2 24 17 6 7 16<br />

(1.17)<br />

Das ist ein System von sieben Gleichungen in neun Unbekannten. Damit<br />

es überhaupt auf die Seite passt, haben wir es direkt als Eliminationsschema<br />

hingeschrieben. Da es darin mehr Unbekannte als Gleichungen<br />

gibt, dürfen wir erwarten, dass das System eine ganze Schar von<br />

Lösungen hat. Es wäre allerdings auch in dieser Situation möglich, dass<br />

es keine Lösung gibt, was allerdings ein ganz besonderer Ausnahmefall<br />

wäre, wie wir in Kürze sehen werden.<br />

Wir haben durch den Kreis bereits angedeuetet, dass wir a 11 = 1 als<br />

erstes Pivot wählen wollen, und wir haben die entsprechenden Faktoren<br />

für den ersten Eliminationsschritt links angefügt. Er liefert das folgende<br />

zweite Schema:<br />

x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 x 9 1<br />

1 0 5 0 4 0 0 1 0 1<br />

0 0 0 5 0 24 16 8 6 12<br />

0 5 4 3 2 1 0 0 0 2<br />

0 10 8 11 4 6 3 0 2 7<br />

0 5 4 18 2 18 12 2 7 13<br />

0 10 8 21 4 24 16 4 8 18<br />

0 5 4 13 2 24 17 6 7 16<br />

Nun ist im Restgleichungssystem allerdings das erste Element der vordersten<br />

Kolonne null, also nicht als Pivot brauchbar. Die Vertauschung<br />

der zweiten und dritten Zeile (d.h. der ersten und zweiten Gleichung<br />

des Restgleichungssystems) liefert ein modifizertes zweites Schema mit<br />

Pivotelement 5 in der linken oberen Ecke. Die für den zweiten Eliminationsschritt<br />

nötigen Faktoren schreiben wir wieder links hin:<br />

0<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 x 9 1<br />

1 0 5 0 4 0 0 1 0 1<br />

0 5 ♠ 4 3 2 1 0 0 0 2<br />

0 0 0 5 0 24 16 8 6 12<br />

0 10 8 11 4 6 3 0 2 7<br />

0 5 4 18 2 18 12 2 7 13<br />

0 10 8 21 4 24 16 4 8 18<br />

0 5 4 13 2 24 17 6 7 16<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 1-11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!