21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 10 — Anwendungen EW-Zerlegung<br />

Kapitel 10<br />

Anwendungen der Eigenwertzerlegung<br />

Wir betrachten in diesem Kapitel eine Reihe von Anwendungen der<br />

Eigenwertzerlegung. Als erstes behandeln wir verschiedene Typen<br />

von Systemen von linearen Differentialgleichungen mit konstanten<br />

Koeffizienten. Die gefundene Theorie gibt Anlass zur Definition der<br />

Exponentialfunktion und weiterer Funktionen einer Matrix. Dann<br />

betrachten wir die Hauptachsentransformation von quadratischen<br />

Formen und ihre Anwendung auf die Charakterisierung von Kegelschnitten<br />

und Flächen zweiter Ordnung (Ellipsoiden usw.). Schliesslich<br />

zeigen wir, dass die Spektralnorm einer Matrix A durch den<br />

grössten Eigenwert von A H A ausgedrückt werden kann.<br />

10.1 Homogene lineare Differentiagleichungen<br />

mit konstanten Koeffizienten<br />

Systeme erster Ordnung<br />

Gegeben sei ein System von homogenen linearen Differentialgleichungen<br />

erster Ordnung<br />

ẏ 1 (t) = a 11 y 1 (t) + a 12 y 2 (t) + · · · + a 1n y n (t)<br />

.<br />

ẏ n (t) = a n1 y 1 (t) + a n2 y 2 (t) + · · · + a nn y n (t)<br />

(10.1)<br />

mit konstanten (zeitunabhängigen) Koeffizienten a kl für die<br />

gesuchten Funktionen y 1 , . . . , y n . Der Punkt auf ẏ k (t) bezeichnet<br />

die Ableitung nach der Zeit t. Das System ist homogen, weil rechts<br />

nur Terme vorkommen, die in einem y k (t) linear sind und folglich<br />

die Nullfunktionen y 1 (t) ≡ · · · ≡ y n (t) ≡ 0 eine triviale Lösung<br />

bilden. Eine spezifische Lösung ist erst eindeutig bestimmt durch n<br />

zusätzliche Bedingungen, z.B. die Anfangsbedingungen<br />

y 1 (0) = η 1 , . . . , y n (0) = η n , (10.2)<br />

worin η 1 , . . . , η n vorgegebene Zahlen sind. Definiert man<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

A :≡ ( y<br />

) 1 (t)<br />

η 1<br />

n<br />

a kl , y(t) :≡ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

k,l=1<br />

⎝ . ⎠ , y 0 :≡ ⎝ . ⎠ ,<br />

y n (t)<br />

η n<br />

(10.3)<br />

so kann man das System (10.1) mit den Anfangsbedingungen (10.2)<br />

wie folgt in Matrixform schreiben:<br />

ẏ(t) = Ay(t) , y(0) = y 0 . (10.4)<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 10-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!