21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 — LR–Zerlegung <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

r 11 := a 11 = 2 , r 12 := a 12 = −2 , r 13 := a 13 = 4 ,<br />

1<br />

l 21 := a 21 = −5 · 1<br />

r 11 2 = −5 2 ,<br />

r 22 := a 22 − l 21 r 12 = 6 − (− 5 2 ) · (−2) = 1 ,<br />

r 23 := a 23 − l 21 r 13 = −7 − (− 5 2 ) · 4 = 3 ,<br />

1<br />

l 31 := a 31 = 3 · 1<br />

r 11 2 = 3 2 ,<br />

(<br />

) ( 1<br />

l 32 := a 32 − l 31 r 12 = 2 − 3 ) 1<br />

r 22 2 · (−2) 1 = 5 ,<br />

r 33 := a 3 3 − l 31 r 13 − l 32 r 23 = 1 − 3 2 · 4 − 5 · 3 = −20 .<br />

Genau so gut kann man die Matrizen L und R kolonnenweise bestimmen:<br />

man führt dieselben Rechnungen aus, aber in der Reihenfolge r 11 , l 21 ,<br />

l 31 , r 12 , r 22 , l 32 , r 13 , r 23 , r 33 .<br />

<br />

Eine weitere Option ist, die Pivotelemente in eine Diagonalmatrix<br />

D einzubringen und dafür sowohl L als auch R durch Diagonalelemente<br />

1 zu normieren. Das erfordert nur eine kleine Modifikation<br />

der Formeln (3.24a)–(3.24b). Formal bedeutet es, dass<br />

und<br />

D :≡ diag (r 11 , r 22 , . . . , r nn ) , R 1 :≡ D −1 R (3.25)<br />

PA = LDR 1 . (3.26)<br />

Dies ist die LDR–Zerlegung oder LDU–Zerlegung [LDU decomposition]<br />

von A.<br />

Wir werden in Abschnitt 3.4 auf sie zurückkommen.<br />

In grossen Problemen, die auf der Diskretisation von partiellen Differentialgleichungen<br />

beruhen, spielen Versionen der LR–Zerlegung<br />

eine wichtige Rolle, die angepasst sind an die Struktur dünn besetzter<br />

Matrizen, die pro Zeile nur relativ wenige Elemente haben,<br />

die nicht null sind.<br />

Das grundsätzliche Vorgehen beim Lösen von Ax = b mittels LR–<br />

Zerlegung sei noch einmal zusammengefasst:<br />

Algorithmus 3.2 (Gauss-Elimination durch LR-<br />

Zerlegung, Vor- und Rückwärtseinsetzen)<br />

Zum Lösen eines regulären Gleichungssystems Ax = b kann man,<br />

als Alternative zur Gauss-Elimination von Algorithmus 1.1, wie<br />

folgt vorgehen:<br />

1. LR-Zerlegung von A zum Beispiel gemäss Algorithmus 1.1<br />

(aber ohne rechte Seite b) oder gemäss Algorithmus 3.1; sie<br />

erzeugt die Matrizen L und R sowie die durch P darstellbare<br />

Permutation der Zeilen.<br />

2. Vorwärtseinsetzen: Lc = b auflösen nach c.<br />

3. Rückwärtseinsetzen: Rx = c auflösen nach x.<br />

LA-Skript 3-6 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!