21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 10 — Anwendungen EW-Zerlegung<br />

Nun muss man die Anfangsbedingungen transformieren durch Lösen von<br />

(10.11), was γ 1 = 2, γ 2 = 1, das heisst c = ( 2 1 ) T ergibt. Damit wird<br />

z 1 (t) = 2e −t<br />

z 2 (t) = e 2t und<br />

x(t) = y 1 (t) = 2e −t + e 2t ,<br />

ẋ(t) = y 2 (t) = −2e −t + 2e 2t .<br />

Die gesuchte Lösung ist also x(t) = 2e −t + e 2t .<br />

<br />

Systeme zweiter Ordnung ohne Terme erster Ordnung<br />

Nun betrachten wir noch Systeme von homogenen linearen<br />

Differentialgleichungen zweiter Ordnung mit konstanten<br />

Koeffizienten und ohne erste Ableitungen. Sie haben die Form<br />

ÿ 1 (t) = a 11 y 1 (t) + a 12 y 2 (t) + · · · + a 1n y n (t)<br />

.<br />

ÿ n (t) = a n1 y 1 (t) + a n2 y 2 (t) + · · · + a nn y n (t)<br />

(10.22)<br />

Ein solches System kann man direkt mit der Transformationsmethode<br />

behandeln, ohne es auf ein System erster Ordnung zu reduzieren.<br />

Wir schreiben es zusammen mit den Anfangsbedingungen<br />

y 1 (0) =<br />

.<br />

η 1 , ẏ 1 (0)<br />

.<br />

= η 1 ′ ,<br />

y n (0) = η n , ẏ n (0) = η n ′ ,<br />

(10.23)<br />

als<br />

ÿ(t) = Ay(t) , y(0) = y 0 , ẏ(0) = y 1 . (10.24)<br />

Wir setzen wieder voraus, dass A diagonalisierbar ist. Zudem seien<br />

die Eigenwerte von A negativ. Dies ist typischerweise in Anwendungen,<br />

wo solche Differentialgleichungen auftreten, der Fall. Mit<br />

AV = VΛ und z(t) :≡ V −1 y(t) erhalten wir analog zu (10.4) das<br />

entkoppelte System<br />

¨z(t) = Λz(t) . (10.25)<br />

Schreiben wir dies komponentenweise, und führen wir die Grössen<br />

ω k :≡ √ −λ k (10.26)<br />

ein (hier wird λ k < 0 gebraucht), so ergibt sich<br />

¨z k (t) + ω 2 kz k (t) = 0 (k = 1, . . . , n). (10.27)<br />

Das ist die Differentialgleichung des harmonischen Oszillators<br />

[harmonic oscillator]. Sie hat bekanntlich die allgemeine Lösung<br />

z k (t) = α k cos(ω k t) + β k sin(ω k t) (k = 1, . . . , n) (10.28)<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 10-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!