21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 — <strong>Lineare</strong> Abbildungen <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Analoge Aussagen gibt es für andere Lösungsmengen linearer Beziehungen.<br />

Zum Beispiel für lineare Differentialgleichungen, und<br />

zwar sowohl für eine Differentialgleichung höherer Ordnung als auch<br />

für Systeme erster (oder höherer) Ordnung. In jedem Falle ist die<br />

Lösungsmenge ein affiner Teilraum eines geeignet gewählten Funktionenraums.<br />

Beweis von Satz 5.19: Aus Ax 0 = b und Ax = o folgt A(x 0 +x) = b ;<br />

es gilt also L b ⊇ x 0 +L 0 . Ist umgekehrt x 1 irgend eine Lösung von Ax =<br />

b, so gilt A(x 1 − x 0 ) = o, es ist also x 1 − x 0 ∈ L 0 , d.h., x 1 ∈ x 0 + L 0 ;<br />

also gilt auch L b ⊆ x 0 + L 0 .<br />

Beispiel 5.10: Wir betrachten nochmals das oben behandelte Beispiel<br />

5.7, interessieren uns nun aber für die allgemeine Lösung des inhomogenen<br />

Systems (1.17), die wir übrigens ja bereits in Kapitel 1 bestimmt<br />

haben, siehe (1.21). Dort haben wir insbesondere die spezielle Lösung<br />

x 0 = ( 1<br />

43<br />

125<br />

0<br />

4<br />

25<br />

0 − 1 5<br />

1 0 0 ) T<br />

gefunden, in der alle freien Variablen null gesetzt sind. Anderseit haben<br />

wir in (5.38) eine Basis von L 0 berechnet. In Matrixschreibweise lässt<br />

sich damit die allgemeine Lösung ausdrücken als<br />

⎛<br />

x = x 0 + ( )<br />

x 1 x 2 x 3 x 4<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

=<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

43<br />

125<br />

0<br />

4<br />

25<br />

0<br />

− 1 5<br />

1<br />

0<br />

0<br />

α<br />

β<br />

γ<br />

δ<br />

⎞<br />

⎞ ⎛<br />

−5 −4 −1 0<br />

− 4 5<br />

− 2 5<br />

− 14 23<br />

125 125<br />

1 0 0 0<br />

8<br />

0 0 +<br />

0 1 0 0<br />

0 0 − 2 5<br />

− 1 5<br />

⎟ ⎜ 0 0 0 0<br />

⎠ ⎝ 0 0 1 0<br />

0 0 0 1<br />

⎟<br />

⎠ (5.46)<br />

25<br />

− 6<br />

25<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎟<br />

⎠<br />

α<br />

β<br />

γ<br />

δ<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ (5.47)<br />

mit frei wählbaren Parametern α, β, γ, δ. Dies stimmt genau mit der<br />

allgemeinen Lösung in (1.21) überein.<br />

<br />

5.5 Die Abbildungsmatrix bei Koordinatentransformation<br />

Es seien X und Y Vektorräume der Dimensionen n bzw. m, und<br />

weiter seien<br />

F : X → Y , x ↦→ y eine lineare Abbildung,<br />

A : E n → E m , ξ ↦→ η die entsprechende Abbildungsmatrix,<br />

T : E n → E n , ξ ′ ↦→ ξ eine Transformationsmatrix im E n ,<br />

S : E m → E m , η ′ ↦→ η eine Transformationsmatrix im E m .<br />

LA-Skript 5-18 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!