21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 — <strong>Lineare</strong> Abbildungen <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beachte: Die Abbildungsmatrix enthält in der l–ten Kolonne die<br />

Koordinaten (bezüglich der Basis von Y ) des Bildes des l–ten Basisvektors<br />

(von X).<br />

Umgekehrt gehört zu jeder Matrix A = ( a kl<br />

)<br />

∈ E m×n bei vorgegebenen<br />

Basen in X und Y eine durch (5.14) eindeutig bestimmte<br />

lineare Abbildung F : X → Y . Durch (5.14) sind die Bilder der<br />

Basis von X bestimmt. Das Bild eines beliebigen Vektors x ∈ X<br />

ergibt sich auf Grund der geforderten Linearität: Es wird ja<br />

x =<br />

n∑<br />

l=1<br />

ξ l b l (5.15)<br />

mit dem Koordinatenvektor ξ :≡ ( ξ 1 . . . ξ n<br />

) T<br />

abgebildet auf<br />

( n∑<br />

y :≡ F x = F<br />

l=1<br />

ξ l b l<br />

)<br />

=<br />

n∑<br />

l=1<br />

ξ l F b l<br />

=<br />

n∑<br />

l=1<br />

ξ l<br />

m<br />

∑<br />

k=1<br />

a kl c k =<br />

m∑ ( n∑ )<br />

a kl ξ l c k ,<br />

k=1 l=1<br />

} {{ }<br />

≡: η k<br />

mit dem Koordinatenvektor η :≡ ( η 1 . . . η m<br />

) T:<br />

y =<br />

m∑<br />

k=1<br />

η k c k . (5.16)<br />

Das Bild y = F x hat also den Koordinatenvektor<br />

⎛ ⎞ ⎛<br />

⎞ ⎛ ⎞<br />

η 1 a 11 . . . a 1n ξ 1<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠ = ⎝ . . ⎠ ⎝ . ⎠ , (5.17)<br />

η m a m1 . . . a mn ξ n<br />

das heisst<br />

η = Aξ . (5.18)<br />

In Worten: Man erhält den Koordinatenvektor η des Bildes y = F x,<br />

indem man die Abbildungsmatrix A auf den Koordinatenvektor ξ<br />

von x anwendet.<br />

Im Falle einer Selbstabbildung, wo X = Y und damit auch m = n<br />

und {b 1 , . . . , b n } = {c 1 , . . . , c n } gilt, ist die Abbildungsmatrix A<br />

quadratisch und die Koordinatenvektoren ξ und η in (5.18) beziehen<br />

sich auf dieselbe Basis.<br />

LA-Skript 5-4 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!