21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9 — Eigenwerte und Eigenvektoren <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Die Summe der Diagonalelemente von A nennt man Spur [trace]<br />

von A:<br />

Spur A :≡ a 11 + a 22 + · · · + a nn . (9.13)<br />

Lemma 9.4 Das charakteristische Polynom χ A hat die Form<br />

<br />

χ A (λ) ≡: det (A − λI)<br />

= (−λ) n + Spur A (−λ) n−1 + · · · + det A . (9.14)<br />

Aus dem Vorangehenden folgt sofort:<br />

Satz 9.5 λ ∈ E ist genau dann Eigenwert der Matrix A ∈ E n×n ,<br />

wenn λ Nullstelle des charakteristischen Polynoms χ A ist, das<br />

heisst eine Lösung der charakteristischen Gleichung ist.<br />

Das Polynom χ A hat natürlich reelle Koeffizienten, wenn A reell<br />

ist (E = R); es hat komplexe Koeffizienten, wenn A komplex ist<br />

(E = C). Nach dem Fundamentalsatz der <strong>Algebra</strong> hat ein komplexes<br />

(oder reelles) Polynom vom exakten Grad n genau n (im<br />

allgemeinen komplexe) Nullstellen, falls man mehrfache Nullstellen<br />

mehrfach zählt.<br />

Das heisst man kann χ A , das den Höchstkoeffizienten (−1) n hat,<br />

wie folgt in n Linearfaktoren zerlegen:<br />

wobei λ k ∈ C, k = 1, . . . , n.<br />

χ A (λ) = (λ 1 − λ)(λ 2 − λ) · · · (λ n − λ) ,<br />

Ein reelles Polynom kann aber auch nicht-reelle Nullstellen haben.<br />

Falls A reell ist, aber λ nicht reell ist, so sind auch die zugehörigen<br />

Eigenvektoren nicht reell. (Denn wäre v ∈ R n und λ ∉ R, so wäre<br />

Av ∈ R n , aber vλ ∉ R n .)<br />

In der Eigenwerttheorie fasst man deshalb in der Regel relle Matrizen<br />

als komplexe Matrizen auf, das heisst man lässt komplexe<br />

Eigenwerte und komplexe Eigenvektoren zu. Deshalb setzen wir im<br />

folgenden E = C voraus.<br />

Es wird sich zeigen, dass die bereits definierte geometrische Vielfachheit<br />

eines Eigenwertes λ nicht unbedingt gleich seiner Vielfachheit<br />

als Nullstelle von χ A ist. Man definiert deshalb:<br />

Definition: Die algebraische Vielfachheit [algebraic multiplicity]<br />

eines Eigenwertes λ ist die Vielfachheit von λ als Nullstelle<br />

des charakteristischen Polynoms.<br />

<br />

Das Verhältnis zwischen algebraischer und geometrischer Vielfachheit<br />

wird in Abschnitt 9.4 diskutiert werden.<br />

Wir können also bei kleinen Matrizen die Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

nach der folgenden Methode berechnen, die aber für grössere<br />

Matrizen (n ≫ 3) unbrauchbar ist, weil zu aufwendig und zu starken<br />

Rundungseffekten unterworfen.<br />

LA-Skript 9-6 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!