21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 — Kleinste Quadrate, QR <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

7.4 Die QR–Zerlegung mit Pivotieren<br />

Wir haben bisher bei der in Abschnitt 7.3 mit dem klassischen<br />

Gram–Schmidt–Verfahren berechneten QR–Zerlegung angenommen,<br />

dass die m × n Ausgangsmatrix A Maximalrang n hat, also insbesondere<br />

n ≤ m ist. In der Tat kann sonst das Verfahren (Algorithmus<br />

7.1) zusammenbrechen, weil ˜q k = o sein kann, womit dann q k<br />

nicht definiert ist. Dies kann schon für k ≤ Rang A eintreten, wie<br />

die Beispiele<br />

⎛<br />

⎝<br />

1 0 1<br />

0 0 1<br />

0 0 1<br />

⎞<br />

⎠ ,<br />

⎛<br />

⎝<br />

1 2 1<br />

2 4 1<br />

3 6 1<br />

zeigen, wo der Rang zwei ist, aber ˜q 2 = o wird. Offensichtlich<br />

müsste man hier die zweite und die dritte Kolonne vertauschen<br />

um einen zweiten normierten Basisvektor q 2 ⊥ q 1 zu finden. Mit<br />

anderen Worten, man muss Kolonnen-Pivotieren zulassen. Aber<br />

wie findet man eine zum Vertauschen geeignete Kolonne?<br />

Dazu modifizieren wir das Gram–Schmidt–Verfahren noch in anderer<br />

Hinsicht: durch Vertauschen von Schleife und Summe in (7.29).<br />

Algorithmus 7.2 (modifiziertes Gram-Schmidt-Verfahren<br />

mit Kolonnen-Pivotieren) Es sei A = ( a 1 . . . a n<br />

)<br />

∈<br />

E m×n . Man berechne:<br />

q 1 := a 1<br />

‖a 1 ‖ , ˜q i := a i − q 1 〈q 1 , a i 〉 (i = 2, . . . , n) ;<br />

⎫<br />

wähle p ≥ k mit ‖˜q p ‖ ̸= 0 und<br />

vertausche Kolonnen p und k; berechne<br />

q k := ˜q k<br />

‖˜q k ‖ ,<br />

⎪⎬<br />

(k = 2, . . . , n) .<br />

˜q i := ˜q i − q k 〈q k , ˜q i 〉 (i = k + 1, . . . , n);<br />

ist ‖˜q k+1 ‖ = · · · = ‖˜q n ‖ = 0 ,<br />

so gilt Rang A = k und man ist fertig<br />

⎪⎭<br />

⎞<br />

⎠<br />

(7.40)<br />

Um zu beweisen, dass in exakter Arithmetik das modifizierte und<br />

das klassisische Gram-Schmidt-Verfahren die gleichen Vektoren q k<br />

erzeugen, müsste man zeigen, dass in (7.40) gilt: 〈q k , ˜q i 〉 = 〈q k , a i 〉.<br />

Sind in Algorithmus 7.2 keine Kolonnenvertauschungen nötig, gilt<br />

nach wie vor A = QR, wobei nun r ki :≡ 〈q k , ˜q i 〉 für k < i. Ist<br />

Rang A < n, so werden Vertauschungen ausgeführt, und man hat<br />

AP = QR (7.41)<br />

mit einer m × m Permutationsmatrix P, der m × r Matrix Q :≡<br />

(<br />

q1 . . . q r<br />

)<br />

mit orthonormalen Kolonnen, die eine Basis von<br />

im A = R(A) bilden, und einer rechteckigen, r × n Rechtsdreiecksmatrix<br />

R. Dabei ist r :≡ Rang A.<br />

LA-Skript 7-12 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!