21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

2.4 Das Skalarprodukt und die Norm von<br />

Vektoren; Längen und Winkel<br />

Ein n–Vektor x lässt sich als Ortsvektor im reellen (oder komplexen)<br />

n–dimensionalen Euklidischen 8 Raum R n (bzw. C n ) auffassen,<br />

das heisst als Pfeil, der den Ursprung O mit einem anderen Punkt<br />

X = (x 1 , x 2 , . . . , x n ) verbindet. Obwohl wir gewohnt sind Punkte<br />

durch ein n-Tupel, d.h. einen Zeilenvektor zu bezeichnen, wollen<br />

wir den Vektor von nun an als Kolonnenvektor<br />

wählen.<br />

x = ( x 1 x 2 . . . x n<br />

) T<br />

Die Vektoraddition entspricht offensichtlich dem Zusammensetzen<br />

von Pfeilen und die Multiplikation mit einer Zahl einer Verlängerung<br />

oder Verkürzung des Pfeiles. Das gilt im n–dimensionalen Raum genau<br />

gleich wie im 2– und 3–dimensionalen Raum.<br />

Geometrisch ist klar, was man im R n unter der (Euklidischen)<br />

Länge ‖x‖ eines solchen Pfeiles versteht, und was der Winkel ϕ<br />

zwischen zwei Pfeilen x und y ist.<br />

Im R 2 gilt bekanntlich der Satz von Pythagoras 9<br />

√<br />

‖x‖ = x 2 1 + x 2 2 (2.43)<br />

und der daraus folgende Cosinussatz<br />

‖y − x‖ 2 = ‖x‖ 2 + ‖y‖ 2 − 2‖x‖‖y‖ cos ϕ . (2.44)<br />

Zum Beweis lesen wir aus einer Figur ab, dass mit<br />

gilt<br />

a :≡ ‖x‖ , b :≡ ‖y‖ , c :≡ ‖y − x‖<br />

c 2 = (a − b cos ϕ) 2 + b 2 (sin ϕ) 2<br />

= a 2 − 2ab cos ϕ + b 2 cos 2 ϕ + b 2 sin 2 ϕ<br />

= a 2 + b 2 − 2ab cos ϕ ,<br />

was mit (2.44) identisch ist. Falls ‖x‖ ̸= 0, ‖y‖ ̸= 0 ergibt sich<br />

daraus<br />

cos ϕ = ‖x‖2 + ‖y‖ 2 − ‖y − x‖ 2<br />

. (2.45)<br />

2‖x‖‖y‖<br />

Wenn wir das übliche Skalarprodukt im R 2 definieren,<br />

〈x, y〉 :≡ x 1 y 1 + x 2 y 2 ,<br />

8 Euklid, genauer: Eukleides (um 300 v. Chr.), griechischer Mathematiker<br />

in Alexandrien, oft fälschlich als Autor der “Elemente” betrachtet, des<br />

Geometrie-Lehrbuchs, das über 2000 Jahre als Standard galt.<br />

9 Pythagoras (ca. 580 – 500 v.Chr.), griechischer Mathematiker, Astronom,<br />

Musikwissenschafter und Philosoph; ab ca. 530 in Kroton (Oberitalien)<br />

Begründer seiner Schule.<br />

LA-Skript 2-16 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!