21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 — Kleinste Quadrate, QR <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beispiel 7.1: Wir wollen im R 4 orthogonal auf den 2-dimensionalen<br />

Unterraum projizieren, der aufgespannt wird durch die Kolonnen der<br />

Matrix<br />

⎛ ⎞<br />

4 6<br />

A = ( ) a 1 a 2 = ⎜ 2 −2<br />

⎟<br />

⎝ 2 6 ⎠ . (7.7)<br />

1 −7<br />

Berechnen wir<br />

(<br />

A T 25 25<br />

A =<br />

25 125<br />

so wird nach (7.4)<br />

⎛<br />

P A = 1<br />

100<br />

= 1<br />

100<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

4 6<br />

2 −2<br />

2 6<br />

1 −7<br />

4 6<br />

2 −2<br />

2 6<br />

1 −7<br />

)<br />

, (A T A) −1 = 1 ( 5 −1<br />

100 −1 1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

( 5 −1<br />

−1 1<br />

( 14 12 4 12<br />

2 −4 4 −8<br />

0.68 0.24 0.40 0.00<br />

0.24 0.32 0.00 0.40<br />

0.40 0.00 0.32 −0.24<br />

0.00 0.40 −0.24 0.68<br />

) ( 4 2 2 1<br />

6 −2 6 −7<br />

⎞<br />

)<br />

)<br />

, (7.8)<br />

)<br />

(7.9)<br />

(7.10)<br />

⎟<br />

⎠ . (7.11)<br />

Anwendung des Gram-Schmidt-Verfahrens auf die zwei Kolonnen a 1 und<br />

a 2 gibt anderseits<br />

‖a 1 ‖ = 5, q 1 = 1 ( ) T<br />

5 4 2 2 1 ,<br />

〈q 1 , a 2 〉 = 5, ˜q 2 = ( 2 −4 4 −8 ) T , (7.12)<br />

‖˜q 2 ‖ = 10, q 2 = 1 ( ) T<br />

5 1 −2 2 −4 ,<br />

also die folgende Matrix Q mit orthonormalen Kolonnen:<br />

⎛ ⎞<br />

4 1<br />

Q = ( ) 1<br />

q 1 q 2 = ⎜ 2 −2<br />

⎟<br />

5 ⎝ 2 2 ⎠ . (7.13)<br />

1 −4<br />

Damit können wir P A = P Q nach (7.5) auch darstellen durch<br />

⎛ ⎞<br />

4 1<br />

P A = P Q = 1 ( )<br />

⎜ 2 −2<br />

⎟ 4 2 2 1<br />

25 ⎝ 2 2 ⎠<br />

. (7.14)<br />

1 −2 2 −4<br />

1 −4<br />

Man könnte dieses Produkt ausmultiplizieren, um wieder (7.11) zu erhalten,<br />

aber je nach dem Verhältnis n : m und der Zahl der zu berechnenden<br />

Matrix-Vektor-Produkte P A x ist es effizienter, den Projektor in<br />

einer Produktform (7.9), (7.10) oder (7.14) zu belassen, wobei man im<br />

allgemeinen (7.10) aus (7.9) am besten durch Lösen von n Gleichungssystemen<br />

berechnen würde.<br />

<br />

LA-Skript 7-4 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!