21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

cos φ 0 − sin φ 0 0<br />

0 1 0 0 0<br />

sin φ 0 cos φ 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 0 0 1<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

cos φ 0 sin φ 0 0<br />

0 1 0 0 0<br />

− sin φ 0 cos φ 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 0 0 1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ = I 5 .<br />

Givens–Rotationen werden in diversen Algorithmen eingesetzt als Bausteine<br />

für kompliziertere orthogonale Transformationen. Manchmal werden<br />

sie auch Jacobi–Rotationen 14 [Jacobi rotations] genannt. <br />

Beispiel 2.27: Householder-Matrizen 15 [Householder matrices]<br />

(oder: Householder-Spiegelungen [Householder reflections]) bilden<br />

eine weitere spezielle Klasse orthogonaler Matrizen. Sie beschreiben die<br />

Spiegelung an einer Hyperebene (Definition später), d.h. an einer Geraden,<br />

falls n = 2, und an einer Ebene, wenn n = 3.<br />

Es sei u ein reeller Kolonnenvektor der Länge 1, d.h. u T u = 1. Dann ist<br />

das äussere Produkt uu T ja die n × n–Matrix mit (uu T ) ij = u i u j . Die<br />

zu u gehörende Householder-Matrix ist<br />

Q u :≡ I − 2uu T . (2.74)<br />

Sie lässt sich offensichtlich durch die Projektion (2.62) auf die Richtung<br />

u ausdrücken (wobei jetzt u reell und ‖u‖ = 1 ist):<br />

Q u = I − 2 P u , wo P u :≡ uu T . (2.75)<br />

P u und damit auch Q u ist symmetrisch. Wir zeigen nun, dass Q u auch<br />

orthogonal ist. Wegen P 2 u = u(u T u)u T = uu T = P u , ist<br />

Q T uQ u = Q 2 u = (I − 2 P u ) 2 = I − 4 P u + 4 P 2 u = I .<br />

Hier noch ein Beispiel einer 4 × 4–Householder-Matrix:<br />

Mit u = ( 4/5 −2/5 1/5 −2/5 ) T erhalten wir u T u = 1 und<br />

P u = uu T = 1<br />

25<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

Q u = I − 2 P u = 1 25<br />

16 −8 4 −8<br />

−8 4 −2 4<br />

4 −2 1 −2<br />

−8 4 −2 4<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ ,<br />

−7 16 −8 16<br />

16 17 4 −8<br />

−8 4 23 4<br />

16 −8 4 17<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ .<br />

<br />

Beispiel 2.28: Permutationsmatrizen [permutation matrices] sind<br />

quadratische Matrizen, die in jeder Kolonne und in jeder Zeile genau<br />

eine Eins und sonst lauter Nullen haben. Zum Beispiel ist<br />

14 Carl Gustav Jacobi (10.12.1804 – 18.2.1851), deutscher Mathematiker,<br />

Professor in Königsberg und Berlin.<br />

15 Alston Scott Householder (5.5.1904 – 4.7.1993), amerikanischer Mathematiker,<br />

1946 – 1969 am Oak Ridge National Laboratory, ab 1948 Direktor<br />

der Mathematics Division, Vorreiter der mathematischen Biologie und der numerischen<br />

linearen <strong>Algebra</strong>.<br />

LA-Skript 2-30 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!