21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 — LR–Zerlegung <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Schliesslich wird die Formel (3.12) für das Rückwärtseinsetzen ersetzt<br />

durch (1.27), das heisst<br />

(<br />

)<br />

n∑<br />

x nk := b (k−1)<br />

k<br />

− a (k−1) 1<br />

ki<br />

x i , (3.38)<br />

i=n k +1 a (k−1)<br />

k,n k<br />

Nun ist es nicht mehr schwierig nachzuprüfen, dass mit diesen Definitionen<br />

Satz 3.1 mit geringen Aenderungen weiterhin gilt:<br />

Satz 3.3 Angewandt auf ein beliebiges m × n–System Ax = b<br />

liefert die Gauss-Elimination eine die Zeilenvertauschungen beschreibende<br />

m × m–Permutationsmatrix P, eine m × n Zeilenstufenmatrix<br />

R des reduzierten Systems und eine entsprechende<br />

rechte Seite c ∈ E m sowie, durch Zusammenziehen der Zeilenmultiplikatoren<br />

l kj , eine reguläre m × m Linksdreiecksmatrix L, wobei<br />

gilt<br />

PA = LR , Lc = Pb , Rx = c . (3.39)<br />

Ist die LR–Zerlegung PA = LR einmal berechnet, so lässt sich<br />

irgend ein System mit Koeffizientenmatrix A lösen durch Auflösen<br />

von Lc = Pb nach c (Vorwärtseinsetzen) und Auflösen von Rx =<br />

c nach x (Rückwärtseinsetzen). Beim letzteren sind allfällige freie<br />

Variablen (x k mit Indizes k ≠ n j (∀j)) frei wählbar.<br />

Im Fall Rang A = r < m lässt sich die LR–Zerlegung von Satz 3.3<br />

vereinfachen: da alle Elemente der letzten m − r > 0 Zeilen von<br />

R null sind und im Produkt LR auf die Elemente in den letzten<br />

m − r Kolonnen von L treffen, kann man sowohl diese Kolonnen<br />

als auch die Nullzeilen von R wegstreichen. Dabei wird R zu einer<br />

r × n–Matrix ˜R und L zu einer m × r–Matrix ˜L, wobei gilt<br />

˜L ˜R = L R = P A .<br />

Das liefert das folgende Korollar von Satz 3.3:<br />

Korollar 3.4 Zu jeder m × n–Matrix A mit Rang r gibt es eine<br />

m × r–Matrix ˜L mit Einsen in der Diagonalen, eine r × n–Matrix<br />

˜R in Zeilenstufenform und eine m×m–Permutationsmatrix P, so<br />

dass<br />

˜L ˜R = P A . (3.40)<br />

Auch mit dieser Zerlegung ist Ax = b natürlich äquivalent zu<br />

˜L ˜R x = P b und kann deshalb durch Vor- und Rückwärtseinsetzen<br />

gelöst werden. Nun ist zuerst das m×r–System ˜L ˜c = P b zu lösen.<br />

Weil r < m ist, ist das aber nicht immer möglich. Die ersten r Gleichungen<br />

ergeben ˜c eindeutig durch Vorwärtseinsetzen. Die restlichen<br />

m − r Gleichungen sind die Verträglichkeitsbedingungen. Nun<br />

treten die Verträglichkeitsbedingungen also bereits beim Vorwärtseinsetzen<br />

auf. Falls sie erfüllt sind, können alle Lösungen aus dem<br />

r×n–System ˜R x = ˜c durch Rückwärtseinsetzen bestimmt werden,<br />

wobei hier wieder die freie Variablen wählbar sind, wenn n > r ist.<br />

LA-Skript 3-10 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!