21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 — <strong>Lineare</strong> Abbildungen <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Definition: Der Rang [rank] einer linearen Abbildung F ist<br />

gleich der Dimension des Bildes von F :<br />

Rang F :≡ dim im F .<br />

<br />

Damit kann man die Dimensionsformel auch so schreiben:<br />

dim X − dim ker F = Rang F . (5.29)<br />

Korollar 5.8 Es gelten die folgenden drei Äquivalenzen:<br />

(i) F : X → Y injektiv ⇐⇒ Rang F = dim X<br />

(ii) F : X → Y bijektiv, d.h. ⇐⇒ Rang F = dim X<br />

Isomorphismus<br />

= dim Y<br />

(iii) F : X → X bijektiv, d.h. ⇐⇒ Rang F = dim X<br />

Automorphismus ⇐⇒ ker F = o<br />

Beweis: Aussage (i) folgt aus (5.29) und Satz 5.6.<br />

Um (ii) zu beweisen, benützt man zusätzlich Lemma 5.4 und die Tatsache,<br />

dass jeder echte Unterraum von Y (“echt” heisst ≠ Y ) geringere Dimension<br />

als Y hat. Hieraus folgt dann: im F = Y ⇐⇒ Rang F = dim Y .<br />

(iii) ergibt sich aus (ii) als Spezialfall und aus (5.29).<br />

Definition: Zwei Vektorräume X and Y heissen isomorph [isomorphic],<br />

falls es einen Isomorphismus F : X → Y gibt. <br />

Satz 5.9 Zwei Vektorräume endlicher Dimension sind genau<br />

dann isomorph, wenn sie die gleiche Dimension haben.<br />

Beweis: (i) Sind X und Y isomorph, so gibt es einen Isomorphismus<br />

F : X → Y , und nach Korollar 5.8 (ii) folgt dim X = dim Y .<br />

(ii) Ist dim X = dim Y = n, und sind {b 1 , . . . , b n } und {c 1 , . . . , c n } Basen<br />

von X und Y , so ist durch die Forderung<br />

F b k = c k (k = 1, . . . , n)<br />

eine lineare Abbildung F eindeutig definiert (vgl. (5.14), wo in diesem<br />

Falle A = I ist). Dabei ist natürlich<br />

im F = span {c 1 , . . . , c n } = Y .<br />

Zudem gilt ker F = {o}, denn ist x = ∑ ξ k b k und F x = o, also<br />

o = F x =<br />

n∑<br />

k=1<br />

ξ k F b k =<br />

n∑<br />

k=1<br />

ξ k c k ,<br />

so folgt wegen der linearen Unabhängigkeit der Basisvektoren c k , dass<br />

ξ 1 = · · · = ξ n = 0.<br />

LA-Skript 5-10 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!