21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 9 — Eigenwerte und Eigenvektoren<br />

oder ausgeschrieben<br />

⎛<br />

A = ⎝<br />

⎛<br />

= ⎝<br />

−3 1 −3<br />

12 4 −12<br />

0 0 0<br />

−7 2 −6<br />

12 −2 12<br />

12 −3 11<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ + ⎝<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

0 0 0<br />

24 −6 24<br />

8 −2 8<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ + ⎝<br />

−4 1 −3<br />

0 0 0<br />

4 −1 3<br />

⎞<br />

⎠<br />

<br />

Wie findet man aber allgemein eine Basis aus Eigenvektoren? Liefert<br />

unser Algorithmus 9.1 eine, falls es eine gibt?<br />

In Beispiel 9.7 gab es drei verschiedene Eigenwerte und die zugehörigen<br />

Eigenvektoren sind linear unabhängig, denn andernfalls<br />

wäre V nicht invertierbar. In der Tat gilt allgemein:<br />

Satz 9.11 Eigenvektoren zu verschiedenen Eigenwerten sind linear<br />

unabhängig.<br />

Beweis: Der Satz ist richtig für m = 1, da o nicht ein Eigevektor ist.<br />

Wir nehmen an, der Satz sei richtig für m Eigenvektoren v 1 , . . . , v m zu<br />

m verschiedenen Eigenwerten λ 1 , . . . , λ n . Es sei nun λ m+1 ein weiterer<br />

anderer Eigenwert und v m+1 (≠ o) ein zugehöriger Eigenvektor. Wäre<br />

so würde folgen<br />

also<br />

v m+1 =<br />

F v m+1 =<br />

λ m+1 v m+1 =<br />

Wegen (9.26) hätte man demnach<br />

m∑<br />

γ k v k , (9.26)<br />

k=1<br />

m∑<br />

γ k F v k ,<br />

k=1<br />

m∑<br />

γ k λ k v k .<br />

k=1<br />

m∑<br />

γ k (λ m+1 − λ<br />

} {{ k )v<br />

} k = o .<br />

≠ 0<br />

k=1<br />

Da v 1 , . . . , v m linear unabhängig sind, folgt γ 1 = · · · = γ n = 0, im<br />

Widerspruch zu (9.26) und v m+1 ≠ o.<br />

Korollar 9.12 Sind die n Eigenwerte von F : V → V (wo n =<br />

dim V ) verschieden, so gibt es eine Basis von Eigenvektoren und<br />

die entsprechende Abbildungsmatrix ist diagonal.<br />

Das folgende Beispiel zeigt, dass die Umkehrung dieses Korollars<br />

nicht gilt: es gibt auch Matrizen mit mehrfachen Eigenwerten, die<br />

diagonalierbar sind. Das wissen wir allerdings auch schon von der<br />

Einheitsmatrix I.<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 9-13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!