21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 10 — Anwendungen EW-Zerlegung <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Damit wird aus (10.10) zunächst<br />

y(t) = Vz(t) = Ve tΛ c = Ve tΛ V −1 Vc<br />

und dann nach (10.38) und (10.11)<br />

y(t) = e tA y 0 . (10.40)<br />

Leitet man dies formal ab (d.h. wie wenn A, y 0 und y bloss reelle<br />

Zahlen bzw. eine reelle Funktion wären), so ergibt sich gerade<br />

ẏ(t) = Ae tA y 0 = A y(t) ,<br />

also das System (10.4), von dem wir ausgegangen sind.<br />

Analog zu (10.38) kann man auch andere Funktionen von Matrizen<br />

definieren: sofern die Matrix A = VΛV −1 diagonalisierbar ist und<br />

die Funktion f in den Eigenwerten λ k der Matrix definiert ist, setzt<br />

man<br />

f(Λ) :≡ diag (f(λ 1 ), . . . , f(λ n )) . (10.41)<br />

und<br />

f(A) :≡ Vf(Λ)V −1 . . (10.42)<br />

10.3 Reelle lineare Differentialgleichungen<br />

mit komplexen Eigenwerten<br />

Im Prinzip funktioniert unser Vorgehen für Systeme von linearen<br />

Differentialgleichungen erster Ordnung auch, wenn die Matrix A<br />

komplexe Eigenwerte hat.<br />

Aber es ist natürlich unschön, wenn A reell ist und man die Lösung<br />

einer rellen Differentialgleichungen mit Hilfe nicht-reeller komplexer<br />

Zahlen darstellt. Das ist auch nicht nötig. Wir skizzieren hier das<br />

Vorgehen nur, und zwar auf eine neue Art. Detaillierte Beispiele<br />

zum “klassischen” Lösungsweg gibt es in Nipp/Stoffer, S. 181ff.<br />

Wir fangen an mit einem allgemeinen Resultat über relle Matrizen.<br />

Die reelle Matrix A habe den nicht-reellen Eigenwert λ und den zugehörigen<br />

(ebenfalls nicht-rellen) Eigenvektor v. Durch Konjugieren<br />

von Av = vλ folgt dann Av = vλ, also gilt zusammengefasst<br />

A ( v v ) = ( v v ) ( λ 0<br />

0 λ<br />

)<br />

(10.43)<br />

Nun kann man Real- und Imaginärteil von v ausdrücken durch<br />

(<br />

Re v Im v<br />

)<br />

=<br />

(<br />

v v<br />

)<br />

K2 , wo K 2 :≡ 1 2<br />

( 1 −i<br />

1 i<br />

)<br />

.<br />

(10.44)<br />

LA-Skript 10-8 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!