21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 9 — Eigenwerte und Eigenvektoren <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beispiel 9.10: Die dem Vektor w = ( 1 2 2 ) T /3 zugeordnete<br />

Householder–Matrix<br />

⎛<br />

⎞<br />

Q w :≡ I − 2ww T = 1 7 −4 −4<br />

⎝ −4 1 −8 ⎠ (9.32)<br />

9<br />

−4 −8 1<br />

ist symmetrisch und orthogonal. Da die Matrix einer Spiegelung an einer<br />

2–dimensionalen Ebene entspricht, ist auf Grund von Satz 9.13 klar, dass<br />

die Eigenwerte 1, 1, -1 sind; der Eigenraum E 1 ist die Spiegelebene, der<br />

Eigenraum E −1 eine Gerade senkrecht dazu, erzeugt durch den Vektor<br />

u 3 :≡ w.<br />

Um eine orthonormale Basis der Spiegelebene E 1 zu finden, könnten wir<br />

hier einfach w zu einer orthonormalen Basis von R 3 ergänzen.<br />

Oder wir können eine orthonormale Basis von E 1 konstruiren, ohne dass<br />

wir vom schon bekannten Eigenvektor u 3 Gebrauch machen. Die Matrix<br />

⎛<br />

⎞<br />

Q w − I = 1 −2 −4 −4<br />

⎝ −4 −8 −8 ⎠<br />

9<br />

−4 −8 −8<br />

hat offensichtlich Rang 1, ihre Zeilenstufenform liefert als einzige aus<br />

(Q w − 1 I)x = o resultierende nichttriviale Gleichung<br />

〈3w, x〉 = x 1 + 2x 2 + 2x 3 = 0 ,<br />

was gerade die Bedingung ist, dass x orthogonal auf w steht.<br />

Die Wahl x 2 = 1, x 3 = 0 ergibt x 1 = −2, also den normierten Eigenvektor<br />

u 1 = ( −2 1 0 ) T /<br />

√<br />

5. Die Wahl x2 = 0, x 3 = 1 ergäbe x 1 = −2 ;<br />

dieser Vektor wäre zwar ein Eigenvektor, aber nicht senkrecht zu u 1 .<br />

Um eine orthogonale Eigenbasis zu erhalten müssen wir die Bedingung<br />

〈u 1 , u 2 〉 = 0 als weitere Gleichung beifügen:<br />

x 1 + 2x 2 + 2x 3 = 0 , −2x 1 + x 2 = 0 .<br />

Hier sieht man, dass die Wahl x 1 = 2 auf x 2 = 4 und x 3 = −5 führt,<br />

also auf u 2 = ( 2 4 −5 ) T /<br />

√<br />

45.<br />

Man verifiziert leicht, dass in der Tat mit U :≡ ( u 1 u 2 u 3<br />

)<br />

die<br />

Formel (9.30) bzw. die Spektralzerlegung Q w = UΛU T gilt (auf vier<br />

Stellen nach dem Komma gerundet):<br />

⎛<br />

1<br />

⎝<br />

9<br />

7 −4 −4<br />

−4 1 −8<br />

−4 −8 1<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎞<br />

1 0 0<br />

0 1 0<br />

0 0 −1<br />

⎛<br />

⎠ = ⎝<br />

⎞ ⎛<br />

⎠ ⎝<br />

−0.8944 0.2981 0.3333<br />

0.4472 0.5963 0.6667<br />

0.0000 −0.7454 0.6667<br />

−0.8944 0.4472 0.0000<br />

0.2981 0.5963 −0.7454<br />

0.3333 0.6667 0.6667<br />

⎞<br />

⎠ ×<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

<br />

LA-Skript 9-18 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!