21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 5 — <strong>Lineare</strong> Abbildungen<br />

Wir wissen aus Abschnitt 4.4 wie Basiswechsel in X und Y durch<br />

Koordinatentransformationen T und S ausgedrückt werden. Wir<br />

wollen nun die Auswirkungen auf die Abbildungsmatrix A betrachten.<br />

Dazu genügt es, das kommutative Diagramm (5.26) nach unten<br />

zu erweitern:<br />

x ∈ X<br />

κ X<br />

⏐ ⏐⏐⏐↓<br />

↑ ⏐⏐⏐⏐<br />

κ −1<br />

X<br />

F<br />

−−−−−−→<br />

lin. Abb.<br />

y ∈ Y<br />

κ Y<br />

⏐ ⏐⏐⏐↓<br />

↑ ⏐⏐⏐⏐<br />

κ −1<br />

Y<br />

(Koordinatenabbildung<br />

bzgl.<br />

“alten” Basen)<br />

ξ ∈ E n<br />

A<br />

−−−−−−→<br />

Abb.matrix<br />

η ∈ E m<br />

(Koordinaten<br />

bzgl. “alten”<br />

Basen)<br />

(5.48)<br />

T −1 ⏐ ⏐⏐⏐↓<br />

↑ ⏐⏐⏐⏐<br />

T<br />

S −1 ⏐ ⏐⏐⏐↓<br />

↑ ⏐⏐⏐⏐<br />

S<br />

(Koordinatentransformation)<br />

ξ ′ ∈ E n<br />

B<br />

−−−−−−→<br />

Abb.matrix<br />

η ′ ∈ E m<br />

(Koordinaten<br />

bzgl. “neuen”<br />

Basen)<br />

Es gilt also<br />

y = F x , η = A ξ , ξ = T ξ ′ , η = S η ′ , η ′ = B ξ ′ .<br />

(5.49)<br />

Diesen Formeln oder dem Diagramm entnimmt man, dass für die<br />

Abbildungsmatrix B, die die Abbildung F bezüglich den “neuen”<br />

Basen in E m und E n beschreibt, gilt<br />

B ξ ′ = η ′ = S −1 η = S −1 A ξ = S −1 A T ξ ′<br />

Da ξ ′ beliebig ist, ergibt sich<br />

B = S −1 AT, A = SBT −1 . (5.50)<br />

Aus Satz 5.16 folgt im übrigen wegen Rang S −1 = Rang T = n, dass<br />

Rang B = Rang A ist, und in ähnlicher Weise folgt aus Korollar<br />

5.10, dass Rang F = Rang A ist:<br />

Rang F = Rang A = Rang B . (5.51)<br />

Im Falle einer linearen Abbildung von X in sich, ist natürlich Y =<br />

X, κ Y = κ X , S = T. Aus (5.50) wird damit<br />

B = T −1 AT, A = TBT −1 . (5.52)<br />

Da B und A Matrixdarstellungen der selben linearen Selbstabbildung<br />

sind, kann man erwarten, dass sie gewisse ähnliche Eigenschaften<br />

haben. Das wird sich bestätigen. Es gilt folgende Terminologie:<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 5-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!