21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 8 — Determinanten <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beispiel 8.9:<br />

Für<br />

A =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

1 3 5 1<br />

2 4 6 3<br />

3 6 4 2<br />

1 5 3 1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

ist<br />

⎛<br />

A [2,3] = ⎝<br />

1 3 1<br />

3 6 2<br />

1 5 1<br />

⎞<br />

⎠ , κ 23 = (−1) 5 ∣ ∣∣∣∣∣ 1 3 1<br />

3 6 2<br />

1 5 1<br />

∣ = −2 .<br />

<br />

Lemma 8.11 Es sei A eine Matrix, in deren l–ter Kolonne nur<br />

das Element a kl ≠ 0 ist. Dann gilt<br />

det A = a kl κ kl .<br />

Beweis: Wir bringen zunächst die l–te Kolonne von A durch l − 1<br />

Kolonnenvertauschungen so ganz nach links, dass die Reihenfolge der<br />

anderen Kolonnen erhalten bleibt. Dann bringen wir analog die k–te<br />

Zeile durch k − 1 Zeilenvertauschungen ganz nach oben. Die Determinante<br />

ändert sich dabei um einen Faktor (−1) k+l−2 = (−1) k+l , und es<br />

resultiert die Matrix<br />

⎛<br />

⎞<br />

a kl ⋆ · · · ⋆<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ o A [k,l]<br />

⎠ .<br />

Bei Anwendung des Gauss-Algorithmus auf diese Matrix gibt es im ersten<br />

Schritt nichts zu tun: das erste Pivotelement ist a kl und die erste<br />

Restgleichungsmatrix ist A [k,l] . Weiterverarbeitung der letzteren wird<br />

det A [k,l] als Produkt der restlichen Pivotelemente ergeben. Das Produkt<br />

aller Pivotelemente ist also a kl det A [k,l] . Mittels Definition (8.15)<br />

ergibt sich damit gerade die Behauptung.<br />

Satz 8.12 Ist A eine n × n–Matrix, so gelten für jedes feste k ∈<br />

{1, . . . , n} und jedes feste l ∈ {1, . . . , n} die Formeln<br />

und<br />

det A =<br />

det A =<br />

n∑<br />

a ki κ ki (8.16)<br />

i=1<br />

n∑<br />

a il κ il . (8.17)<br />

i=1<br />

Die Formel (8.16) nennt man Entwicklung nach der k-ten Zeile<br />

[expansion along row k], und die Formal (8.17) heisst Entwicklung<br />

nach der l-ten Kolonne [expansion along column l].<br />

Beweis von Satz 8.12: Wir können die l–te Kolonne von A als eine<br />

Summe von n Kolonnenvektoren schreiben, von denen jeder nur eine<br />

LA-Skript 8-10 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!