21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n<br />

2.8 Orthogonale und unitäre Matrizen<br />

Orthogonale reelle und unitäre komplexe Matrizen sind spezielle<br />

reguläre quadratische Matrizen, die in vielen Anwendungen und<br />

Algorithmen vorkommen. Ihre Beliebtheit in der Numerik beruht<br />

unter anderem auf sehr guten Eigenschaften betreffend Rundung.<br />

Definition: Eine n × n–Matrix A heisst unitär [unitary], falls<br />

A H A = I n . Eine relle unitäre Matrix heisst auch orthogonal [orthogonal];<br />

für sie gilt A T A = I n .<br />

<br />

Satz 2.20 Sind A und B unitäre (bzw. orthogonale) n × n–<br />

Matrizen, so gilt:<br />

i) A ist regulär und A −1 = A H (bzw. A −1 = A T ).<br />

ii) AA H = I n (bzw. AA T = I n ).<br />

iii) A −1 ist unitär (orthogonal).<br />

iv) AB ist unitär (orthogonal).<br />

Beweis: Zu i)–iii): Aus A H A = I n folgt gemäss Satz 2.17 (mit A :=<br />

A H , X := A), dass A H invertierbar ist und (A H ) −1 = A gilt. Wegen<br />

der Symmetrie in der Definition (2.69) der Inversen ist damit auch A<br />

invertierbar und A −1 = A H . Daraus folgt erstens nach Satz 2.17, dass<br />

A regulär ist. Zweitens ist AA H = AA −1 = I n . Drittens ergibt sich mit<br />

Hilfe von (2.32), dass (A −1 ) H A −1 = (A H ) H A −1 = AA −1 = I n ; also ist<br />

A −1 unitär.<br />

Zu iv): Dies folgt aus (AB) H AB = B H (A H A)B = B H B = I n .<br />

Die Aussagen über orthogonale Matrizen folgen als Spezialfall.<br />

Beispiel 2.26: Givens–Rotationen 13 [Givens rotations, plane rotations]<br />

sind einfache orthogonale Matrizen, welche eine Drehung um<br />

einen Winkel −φ in einer durch zwei Koordinatenachsen aufgespannten<br />

Ebene beschreiben; die anderen Koordinatenachsen bleiben fest. Im<br />

R 3 bedeutet dies, dass genau eine Koordinatenachse fest bleibt. Das ist<br />

dann die Drehachse.<br />

Als Beispiel betrachten wir eine Drehung im R 5 in der durch die erste<br />

und die dritte Achse aufgespannten Ebene:<br />

U 13 (φ) :≡<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

cos φ 0 sin φ 0 0<br />

0 1 0 0 0<br />

− sin φ 0 cos φ 0 0<br />

0 0 0 1 0<br />

0 0 0 0 1<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠ ,<br />

Es ist U T 13 (φ) = U 13(−φ), und für U T 13 (φ)U 13(φ) ergibt sich<br />

13 J. Wallace Givens (1910 – 1993), amerikanischer Numeriker, Direktor<br />

der Applied Mathematics Division am Argonne National Laboratory.<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 2-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!