21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 — Kleinste Quadrate, QR <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beweis: Wegen (7.1) ist (I − P) 2 = I − 2P + P 2 = I − P, d.h. es gilt<br />

(7.1) auch für I − P.<br />

Ist Px = o, so ist x = x − Px = (I − P)x ∈ im (I − P). Ist umgekehrt<br />

x = (I − P)y ∈ im (I − P), so folgt Px = (P − P 2 )y = o.<br />

Die zweite Gleichung in (7.3) ergibt sich am einfachsten, wenn man in<br />

der ersten den Projektor P durch den Projektor I − P ersetzt.<br />

Die Definition (7.2) der Orthogonalität eines Projektors kann man<br />

durch äquivalente Bedingungen ersetzen:<br />

Satz 7.2 Für einen Projektor P : E m → E m sind folgende Aussagen<br />

äquivalent:<br />

(i) P ist orthogonaler Projektor;<br />

(ii) I − P ist orthogonaler Projektor;<br />

(iii) P H = P .<br />

Beweis: Die Äquivalenz von (i) und (ii) folgt sofort aus Lemma 7.1.<br />

Nehmen wir also an, P und I−P seien orthogonale Projektoren. Zudem<br />

sei x ∈ ker P, so dass wegen (7.2) für alle y ∈ E m gilt<br />

〈 〉<br />

P H x, y = 〈x, Py〉 = 0 ,<br />

also P H x = o, d.h. x ∈ ker P H . Somit ist ker P ⊆ ker P H , aber weil<br />

Rang P = Rang P H (Korollar 5.14), muss sogar ker P = ker P H sein.<br />

Analog ist ker (I − P) = ker (I − P H ), also wegen Lemma 7.1 auch<br />

im P = im P H , denn P H ist wegen (P H ) 2 = (P 2 ) H = P H sicher auch<br />

ein Projektor. Da ein Projektor durch seinen Kern (der auf o abgebildet<br />

wird) und sein Bild (dessen Punkte fest bleiben), eindeutig bestimmt<br />

ist (denn Kern und Bild sind bei einer Projektion komplementäre Unterräume:<br />

ker P ⊕ im P = E m ), folgt, dass P = P H .<br />

Es sei umgekehrt P ein Projektor mit P = P H , und es seien x ∈ ker P<br />

und y ∈ im P, so dass gilt Px = o und y = Py. Dann folgt<br />

〈 〉<br />

〈x, y〉 = 〈x, Py〉 = P H x, y = 〈Px, y〉 = 0 ,<br />

was gleichbedeutend ist mit (7.2), also ist P ein orthogonaler Projektor.<br />

Um eine Formel für die Orthogonalprojektion auf einen vorgegebenen<br />

Unterraum (“Projektionsebene”) anzugeben, wollen wir annehmen,<br />

dieser Unterraum sei aufgespannt durch n linear unabhängige,<br />

gegebene Vektoren a 1 , . . . , a n ∈ E m , und wir betrachten diese Vektoren<br />

als Kolonnenvektoren einer m×n-Matrix A. Der vorgegebene<br />

Unterraum ist dann gerade der Kolonnenraum R(A). Es gilt:<br />

Lemma 7.3 Sind die Kolonnen einer m×n–Matrix A linear unabhängig,<br />

das heisst ist Rang A = n (≤ m), so ist A H A regulär.<br />

Beweis: Aus A H Ax = o folgt x H A H Ax = 0, d.h. 〈Ax, Ax〉 = 0, also<br />

Ax = o. Weil Rang A = n ist, ist aber ker A = {o}, d.h. A H A ist<br />

regulär.<br />

LA-Skript 7-2 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!