21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 4 — Vektorräume<br />

Dieser Satz ist eine Verallgemeinerung von Beispiel 4.9: Der Lösungsraum<br />

von Ax = o ist eine “Ebene” (ein Unterraum) im R n durch<br />

den Ursprung.<br />

Als nächstes übertragen wir den Begriff der Linearkombination von<br />

E n (siehe Kapitel 2, Seite 2-10) auf beliebige Vektorräume.<br />

Definition: Es seien V ein Vektorraum über E, und a 1 , . . . , a l ∈<br />

V ausgewählte Vektoren. Ein Vektor der Form<br />

x :≡ γ 1 a 1 + · · · + γ l a l =<br />

l∑<br />

γ k a k (4.13)<br />

k=1<br />

mit γ 1 , . . . , γ l ∈ E heisst eine Linearkombination [linear combination]<br />

von a 1 , . . . , a l .<br />

<br />

Die Gesamtheit aller Linearkombinationen von a 1 , . . . , a l ist offensichtlich<br />

ein Unterraum, denn (4.11) ist für die Vektoren der Form<br />

(4.13) mit festen Vektoren a 1 , . . . , a l und freien Skalaren γ 1 , . . . , γ l<br />

erfüllt.<br />

Definition: Die Menge aller Linearkombinationen von a 1 , . . . , a l<br />

heisst der von a 1 , . . . , a l aufgespannte (oder: erzeugte) Unterraum<br />

[subspace spanned by a 1 , . . . , a l ; span] oder die lineare<br />

Hülle von a 1 , . . . , a l [linear hull]. Er wird bezeichnet mit: 1<br />

span {a 1 , . . . , a l } :≡<br />

{ l∑<br />

k=1<br />

γ k a k ; γ 1 , . . . , γ l ∈ E<br />

}<br />

. (4.14)<br />

Der von einer unendlichen Folge oder Menge S ⊂ V erzeugte Unterraum<br />

ist gleich der Gesamtheit aller Linearkombinationen endlich 2<br />

vieler Vektoren aus S:<br />

{ m<br />

}<br />

∑<br />

span S :≡ γ k a k ; m ∈ N; a 1 , . . . , a m ∈ S; γ 1 , . . . , γ m ∈ E .<br />

k=1<br />

(4.15)<br />

Die Vektoren a 1 , . . . , a l in (4.14) bzw. die Menge S in (4.15) heissen<br />

Erzeugendensystem [spanning set] von span {a 1 , . . . , a l } bzw.<br />

span S.<br />

<br />

Beispiel 4.10: Die vier Vektoren<br />

⎛ ⎞<br />

1<br />

⎛ ⎞<br />

0<br />

⎛<br />

a 1 = ⎝ 2 ⎠ , a 2 = ⎝ 1 ⎠ , a 3 = ⎝<br />

0<br />

0<br />

2<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ , a 4 = ⎝<br />

spannen offenbar im 3-dimensionalen Raum die Koordinatenebene E 12<br />

auf, die alle Vektoren enthält, deren dritte Koordinate null ist. Sie sind<br />

1 Oft schreibt man auch 〈a 1 , . . . , a l 〉 für diesen Unterraum, was wir aber<br />

wegen des Konfliktes mit unserer Notation für das Skalarprodukt vermeiden.<br />

2 Man betrachtet anderswo in der Mathematik allerdings auch Vektorräume<br />

und Unterräume, die von Linearkombinationen unendlich vieler Vektoren erzeugt<br />

werden; siehe den Ausblick am Schluss von Abschnitt 6.3.<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 4-7<br />

2<br />

1<br />

0<br />

⎞<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!