21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 11 — Singulärwertzerlegung <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Dabei können wir Eigenwerte und Eigenvektoren so ordnen, dass<br />

σ 1 ≥ σ 2 ≥ · · · ≥ σ r > 0 , σ r+1 = · · · = σ n = 0 , (11.3)<br />

worin r :≡ Rang A H A ist. Multiplizieren wir (11.2) von links mit<br />

V H , so gilt wegen V H V = I n , dass<br />

V H A H AV = V H VΣ 2 n = Σ 2 n . (11.4)<br />

In den Kolonnen v k von V ausgedrückt heisst das, dass<br />

oder<br />

‖Av k ‖ 2 = 〈Av k , Av k 〉 = v H k A H Av k = σ 2 k (k = 1, . . . , n) ,<br />

‖Av k ‖ = σ k (k = 1, . . . , n) . (11.5)<br />

Ist r < n, so folgt insbesondere, dass Av k = o (k = r+1, . . . , n), das<br />

heisst v r+1 , . . . , v n bilden eine Orthonormalbasis eines Unterraumes<br />

von ker A ≡ N (A) ⊂ E n . Somit ist dim N (A) ≥ n−r, also nach der<br />

Dimensionsformel (5.36) Rang A = n − dim N (A) ≤ r. Anderseits<br />

ist aber nach den Sätzen 5.16 (i) und 5.13<br />

r = Rang A H A ≤ min{Rang A, Rang A H } = Rang A .<br />

Folglich gilt Rang A H A = Rang A. Also ist dim N (A) = n − r, und<br />

v r+1 , . . . , v n bilden eine Orthonormalbasis von N (A). Wir unterteilen<br />

V entsprechend in<br />

V = ( V r V ⊥<br />

)<br />

:≡<br />

(<br />

v1 . . . v r v r+1 . . . v n<br />

)<br />

. (11.6)<br />

Die Kolonnen von V r spannen dabei den zu N (A) orthogonalen<br />

Unterraum auf. Durch Beschränkung von A auf diesen Unterraum<br />

haben wir statt (11.4)<br />

V H r A H AV r = Σ 2 r :≡ diag {σ 2 1, . . . , σ 2 r} . (11.7)<br />

Da hier nun Σ r regulär ist, können wir von links und rechts mit<br />

Σ −1<br />

r = Σ −T<br />

r multiplizieren:<br />

(<br />

Σ<br />

−T<br />

r Vr H A H) ( )<br />

AVr Σ −1<br />

r = I r .<br />

} {{ } } {{ }<br />

= U H ≡: U<br />

r<br />

r<br />

Die m×r Matrix<br />

U r<br />

:≡ AV r Σ −1<br />

r (11.8)<br />

hat also orthonormale Kolonnen u 1 , . . . , u r ∈ E m . Wir können diese<br />

zu einer Orthonormalbasis von E m und damit U r zu einer unitären<br />

Matrix U ergänzen:<br />

U = ( U r U ⊥<br />

)<br />

:≡<br />

(<br />

u1 . . . u r u r+1 . . . u n<br />

)<br />

. (11.9)<br />

Nach (11.8) ist AV r = U r Σ r , zudem haben wir AV ⊥ = O, was wir<br />

zusammenfassen können in<br />

A ( )<br />

V r V ⊥ = ( ( )<br />

) Σr O<br />

U r U ⊥ . (11.10)<br />

} {{ } } {{ } O O<br />

= V = U<br />

} {{ }<br />

≡: Σ<br />

LA-Skript 11-2 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!