21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 5 — <strong>Lineare</strong> Abbildungen<br />

und sind damit offensichtlich linear unabhängig. Weil nur n − r<br />

Parameter wählbar sind, kann es nicht mehr linear unabhängige<br />

Lösungen geben. Also bilden diese n − r Vektoren eine Basis des<br />

Lösungsraumes L 0 , der folglich die Dimension n − r hat:<br />

Satz 5.12 Bezeichnet r den Rang der Matrix A und L 0<br />

Lösungsraum von Ax = o, so ist<br />

den<br />

dim L 0 ≡ dim N (A) ≡ dim ker A = n − r . (5.36)<br />

Mit dem Identitätssymbol ≡ wollen wir hier betonen, dass im Prinzip<br />

drei äquivalente Formulierungen vorliegen: es gilt nicht nur<br />

dim L 0 = dim N (A) = dim ker A, sondern es ist aufgrund der<br />

Definitionen L 0 = N (A) ≡ ker A.<br />

Beispiel 5.7: In unserem Beispiel 1.4 auf Seite 1-11 in Kapitel 1<br />

das wir auch als Beispiel 3.4 in Kapitel 3, Seite 3-11, betrachtet haben,<br />

ist r = 5 und n − r = 9 − 5 = 4. Das zugehörige homogene System<br />

wird durch die Gauss-Elimination reduziert auf die (1.18) entsprechende<br />

Zeilenstufenform<br />

x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 x 9 1<br />

1 ❦ 0 5 0 4 0 0 1 0 0<br />

0 5 ❦ 4 3 2 1 0 0 0 0<br />

0 0 0 5 ❦ 0 4 3 0 2 0<br />

0 0 0 0 0 5 ❦ 3 2 1 0<br />

0 0 0 0 0 0 1 ❦ 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

(5.37)<br />

aus der man leicht eine Basis von L 0 konstruiert. Dazu setzt man nacheinander<br />

je eine der freien Variablen x 3 , x 5 , x 8 und x 9 eins, die anderen<br />

null und rechnet die Werte der restlichen Variablen aus. Man beachte,<br />

dass die Zeilenstufenform nicht die vereinfachte Gestalt (5.34) hat, und<br />

deshalb auch die Basis nicht genau die gleiche Gestalt wie in (5.35) hat,<br />

wobei hier allerdings die vielen Nullen in R zu vielen zusätzlichen Nullen<br />

in der Basis führen:<br />

⎛<br />

x 1 =<br />

⎜<br />

⎝<br />

−5<br />

− 4 5<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎛<br />

, x 2 =<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

−4<br />

− 2 5<br />

0<br />

0<br />

1<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎛<br />

, x 3 =<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

⎞ ⎛<br />

−1<br />

− 14<br />

125<br />

0<br />

8<br />

25<br />

0<br />

, x 4 =<br />

− 2 5<br />

0<br />

⎟ ⎜<br />

1 ⎠ ⎝<br />

0<br />

0<br />

23<br />

125<br />

0<br />

− 6<br />

25<br />

0<br />

− 1 5<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

1<br />

(5.38)<br />

<br />

Durch Vergleich von (5.36) mit der Dimensionsformel (5.28) sehen<br />

wir, dass r gleich dem Rang der durch A gegebenen linearen Abbildung<br />

ist.<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 5-13<br />

.<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!