21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1 — <strong>Lineare</strong> Gleichungssysteme <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Die allgemeine Lösung [general solution] des Systems bekommt man,<br />

indem man die freien Variablen als Parameter auffasst, was man dadurch<br />

betonen kann, dass man sie entsprechend umbenennt:<br />

x 3 = α , x 5 = β , x 8 = γ , x 9 = δ . (1.20)<br />

Dann ergibt das Rückwärtseinsetzen:<br />

x 7 = 1 ,<br />

x 6 = −[1 + δ + 2γ]/5 ,<br />

x 4 = [4 − 6δ + 8γ]/25 ,<br />

x 2 = [43 + 23δ − 14γ − 50β − 100α]/125 ,<br />

x 1 = 1 − γ − 4β − 5α .<br />

(1.21)<br />

Die allgemeine Lösung besteht aus (1.20) und (1.21). Es ist eine vierparametrige<br />

Schar von Lösungen.<br />

Man kann sich fragen, ob es nicht auch eine ganzzahlige Lösung gibt.<br />

Das ist alles andere als klar und im allgemeinen nur mit grossem Aufwand<br />

entscheidbar. Man könnte natürlich alle 9-Tuppel mit z.B. x i ∈<br />

{−20, −19, . . . , −1, 0, 1, . . . , 19, 20} durchtesten, das sind 41 9 ≈ 3.274 ·<br />

10 14 Tuppel. (Es gibt auch effizientere Vorgehensweisen!) So würde man<br />

unter anderem die folgenden drei ganzahligen Lösungen finden:<br />

(1, 1, −1, 0, 1, −1, 1, 1, 2) , (1.22a)<br />

(−15, −1, 1, 4, −1, −7, 1, 15, 4) ,<br />

(−17, −2, 1, 2, 2, −2, 1, 5, −1) .<br />

(1.22b)<br />

(1.22c)<br />

Wie erkennt man wohl allgemein die Fälle, wo es keine Lösung gibt?<br />

Das einfachste Beispiel ist die Gleichung 0x 1 = 1. Im Schlussschema<br />

(1.16) des modifizierten Beispiels 1.3 hatten wir analog die<br />

unlösbare Gleichung 0x 1 + 0x 2 + 0x 3 = 3.<br />

Beispiel 1.5: Im Schlussschema (1.18) wären wir hier ebenso auf<br />

ein unlösbares Teilsystem gestossen, wenn in den zwei letzten Gleichungen<br />

die rechte Seite nicht null gewesen wäre. Man verifiziert leicht, dass<br />

dies eintritt, wenn man im Ausgangssystem (1.17) die zwei letzten Konstanten<br />

19 und 16 durch ein anderes Zahlenpaar ersetzt. Genauer: das<br />

Gleichungssystem<br />

<br />

x 1 x 2 x 3 x 4 x 5 x 6 x 7 x 8 x 9 1<br />

1 0 5 0 4 0 0 1 0 1<br />

0 0 0 5 0 24 16 8 6 12<br />

1 5 9 3 6 1 0 1 0 3<br />

1 10 13 11 8 6 3 1 2 8<br />

0 5 4 18 2 18 12 2 7 13<br />

1 10 13 21 8 24 16 5 8 c 6 + 19<br />

0 5 4 13 2 24 17 6 7 c 7 + 16<br />

(1.23)<br />

mit noch wählbaren Parametern c 6 und c 7 hat die Zeilenstufenform<br />

LA-Skript 1-14 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!