21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 — <strong>Lineare</strong> Gleichungssysteme <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

x 1 x 2 x 3 1<br />

0 1 4 1<br />

2 ♠ 4 −4 1<br />

4 8 −3 7<br />

0<br />

2<br />

x 1 x 2 x 3 1<br />

0 1 4 1<br />

2 ♠ 4 −4 1<br />

4 8 −3 7<br />

0<br />

2<br />

x 1 x 2 x 3 1<br />

2 ♠ 4 −4 1<br />

0 1 4 1<br />

4 8 −3 7<br />

0<br />

x 1 x 2 x 3 1<br />

2 4 −4 1<br />

0 1 ♠ 4 1<br />

0 0 5 5<br />

0<br />

x 2 x 3 1<br />

1 ♠ 4 1<br />

0 5 5<br />

x 1 x 2 x 3 1<br />

2 ♠ 4 −4 1<br />

0 1 ♠ 4 1<br />

0 0 5♠ 5<br />

x 3 1<br />

5♠ 5<br />

Hier passiert im zweiten Eliminationsschritt (mit Pivot 1) nichts mehr,<br />

denn nach dem Zeilenvertauschen und dem ersten Schritt hat das Schema<br />

bereits obere Dreiecksgestalt. Mit anderen Worten, hier hat das erste<br />

Restgleichungssystem (der Gösse 2×2) per Zufall Dreiecksgestalt.<br />

Im letzten Schema links haben wir nun alle Pivotelemente markiert; das<br />

wird später im allgemeinen Fall wichtig sein.<br />

Es bleibt noch das Rückwärtseinsetzen:<br />

5x 3 = 5 =⇒ x 3 = 5/5 = 1<br />

x 2 + 4x 3 = 1 =⇒ x 2 = 1 − 4 · 1 = −3<br />

2x 1 + 4x 2 − 4x 3 = 1 =⇒ x 1 = [1 − 4 · (−3) + 4 · 1]/2 = 17/2 .<br />

Dieses Eliminationsverfahren kann auch so interpretiert werden,<br />

dass man schrittweise das gegebene System durch elementare Operationen<br />

in andere Systeme umformt, die die gleiche Lösungsmenge<br />

haben. Z.B. hat das gegebene System (1.4) die gleiche Lösung wie<br />

das System (1.4), das Dreiecksgestalt hat. Da dieses offensichtlich<br />

nur eine Lösung hat (denn beim Rückwärtseinsetzen haben wir hier<br />

keine Wahlmöglichkeit), ist auch das gegebene System eindeutig<br />

lösbar.<br />

In diesem Beispiel gibt es nur eine Lösung, aber unser Vorgehen<br />

würde die Lösungsmenge auch nicht verändern, wenn es mehrere<br />

Lösungen gäbe. Dies folgt daraus, dass alle Eliminationsschritte<br />

umkehrbar sind.<br />

Als elementare Zeilen-Operation [elementary row operation]<br />

zählen:<br />

i) das Vertauschen von Gleichungen (Zeilen),<br />

ii) die Addition/Subtraktion eines Vielfachen der Pivotgleichung<br />

(Pivotzeile) zu/von einer anderen Gleichung (Zeile).<br />

LA-Skript 1-6 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!