21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 3 — LR–Zerlegung<br />

Kapitel 3<br />

Die LR–Zerlegung<br />

3.1 Die Gauss-Elimination als LR–Zerlegung<br />

Wir kommen zurück auf die Gauss-Elimination und werden hier<br />

die Reduktion einer Matrix auf Dreiecks- oder Zeilenstufenform als<br />

Matrixzerlegung interpretieren. Dazu modifizieren wir unsere Bezeichungen<br />

aus Kapitel 1: Die resultierende Zeilenstufenmatrix wird<br />

neu mit R = ( r kj<br />

)<br />

bezeichnet und die dazugehörende rechte Seite<br />

als c = ( c 1 . . . c n<br />

) T. Diese neuen Bezeichnungen werden in<br />

den Formeln berücksichtigt, sobald die entsprechenden Elemente<br />

definert worden sind, also sobald die Pivotzeile gewählt worden ist.<br />

Wir betrachten zuerst in diesem Abschnitt den Fall eines Systems<br />

Ax = b mit regulärer quadratischer Matrix, in dem R ja eine<br />

reguläre n × n–Rechtsdreicksmatrix ist:<br />

⎛<br />

⎞<br />

r 11 r 12 · · · r 1n<br />

0 r 22 · · · r 2n<br />

R = ⎜<br />

⎝<br />

.<br />

. .. . ..<br />

⎟<br />

. ⎠ .<br />

0 · · · 0 r nn<br />

Wir nehmen anfänglich an, dass keine Zeilenvertauschungen nötig<br />

sind. Für den j-ten Schritt lauten die Umbenennungen und die<br />

relevanten Formeln (1.10)–(1.11b) in den neuen Bezeichnungen:<br />

r ji :≡ a (j−1)<br />

ji (i = j , . . . , n) , (3.1)<br />

c j<br />

:≡ b (j−1)<br />

j , (3.2)<br />

l kj := a (j−1)<br />

kj<br />

/r jj (k = j + 1, . . . n), (3.3)<br />

a (j)<br />

ki<br />

b (j)<br />

k<br />

:= a (j−1)<br />

ki<br />

− l kj r ji , (i = j + 1, . . . , n ,<br />

k = j + 1, . . . n), (3.4)<br />

:= b (j−1)<br />

k<br />

− l kj c j (k = j + 1, . . . n) . (3.5)<br />

Dabei sind die Koeffizienten l kj (k > j) ja die Multiplikatoren, mit<br />

denen die Pivotzeilen multipliziert werden. Wir setzen zusätzlich<br />

l kj :≡ 0 (k < j), l jj :≡ 1 , (3.6)<br />

so dass L :≡ (l kj ) eine n × n–Linksdreiecksmatrix ist:<br />

⎛<br />

⎞<br />

l 11 0 · · · 0<br />

. l<br />

L = 21 l 22 .. .<br />

⎜<br />

⎝ . ⎟<br />

. . .. 0 ⎠ .<br />

l n1 l n2 · · · l nn<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 3-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!