21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Kapitel 3 — LR–Zerlegung<br />

3.2 Die Gauss-Elimination als LR–Zerlegung:<br />

der allgemeine Fall<br />

Im allgemeinen Falle der Reduktion irgend einer m × n–Matrix auf<br />

Zeilenstufenform ist R von der Form in (1.28), das heisst<br />

⎛<br />

0 · · · r 1,n1 · · · ∗ · · · · · · ∗ ∗ · · ·<br />

⎞<br />

∗<br />

0 · · · 0 · · · r 2,n2 · · · · · · ∗ ∗ · · · ∗<br />

. . . . . .<br />

. . .<br />

R =<br />

0 · · · 0 · · · 0 · · · r r,nr ∗ · · · ∗<br />

,<br />

0 · · · 0 · · · 0 · · · · · · 0 0 · · · 0<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ . . .<br />

. . . ⎠<br />

0 · · · 0 · · · 0 · · · · · · 0 0 · · · 0<br />

(3.28)<br />

wobei die eingezeichneten Pivotelemente r 1,n1 , r 2,n2 , . . . , r r,nr nicht<br />

null sind und wir jetzt auch noch die möglichen Null-Kolonnen am<br />

linken Rand eingetragen haben.<br />

Die Formeln (3.1)–(3.5) für den j-ten Eliminationsschritt sind nun<br />

zu ersetzen durch<br />

r ji :≡ a (j−1)<br />

ji (i = n j + 1, . . . , n) , (3.29)<br />

c j<br />

:≡ b (j−1)<br />

j , (3.30)<br />

l kj := a (j−1)<br />

k,n j<br />

/r j,nj (k = j + 1, . . . n), (3.31)<br />

a (j)<br />

ki<br />

b (j)<br />

k<br />

:= a (j−1)<br />

ki<br />

− l kj r ji , (i = n j + 1, . . . , n ,<br />

k = j + 1, . . . n), (3.32)<br />

:= b (j−1)<br />

k<br />

− l kj c j (k = j + 1, . . . n) . (3.33)<br />

In (3.29), (3.30) und (3.33) gibt es keine Änderung, in den anderen<br />

Formeln ist zum Teil der Kolonnenindex j durch n j ersetzt worden.<br />

Die Multiplikatoren l kj passen in die m × m–Linksdreiecksmatrix<br />

⎛<br />

⎞<br />

1 0 · · · 0 0 · · · 0 0<br />

. l 21 1 .. . . . .<br />

. . . . . 0 . . .<br />

l r1 l r2 · · · 1 0 · · · 0 0<br />

L =<br />

. l r+1,1 l r+1,2 . . . l r+1,r 1 . (3.34)<br />

. . .<br />

. . . 0<br />

.. . 0 .<br />

⎜<br />

⎝<br />

.<br />

⎟<br />

. . . . .. 1 0 ⎠<br />

l m1 l m2 · · · l mr 0 · · · 0 1<br />

mit<br />

l kj :≡ 0 (1 ≤ k < j ≤ m) , (3.35)<br />

l kj :≡ 0 (r < j < k ≤ m) , (3.36)<br />

l jj :≡ 1 (1 ≤ k < j ≤ m) . (3.37)<br />

c○M.H. Gutknecht 30. September 2007 LA-Skript 3-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!