21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 6 — Vektorräume mit Skalarprodukt <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beispiel 6.6: Die Monome a k : t ↦−→ t k−1 (k = 1, 2, . . . ) bilden ja<br />

eine Basis des Vektorraumes P aller Polynome mit reellen Koeffizienten.<br />

(Man könnte stattdessen auch komplexe zulassen.) Diese Basis ist aber<br />

nicht orthonormal bezüglich des Skalarproduktes<br />

〈p, q〉 :≡<br />

∫ 1<br />

−1<br />

p(t) q(t) dt ,<br />

denn zum Beispiel ist 〈 t 2 , 1 〉 = 2 3 ≠ 0. Wir können diese Basis aber mit<br />

dem Gram–Schmidt–Verfahren orthonormieren:<br />

∫ 1<br />

‖a 1 ‖ 2 = 1 dt = t ∣ 1 = 2 , b 1(t) = a 1(t)<br />

−1 ‖a 1 ‖ = √ 1 , 2<br />

〈b 1 , a 2 〉 =<br />

−1<br />

〈 1<br />

〉 ∫ 1<br />

√2 , t =<br />

−1<br />

t<br />

√<br />

2<br />

dt =<br />

t2<br />

2 √ 2<br />

˜b2 (t) = a 2 (t) − 〈b 1 , a 2 〉 b 1 (t) = t − 0 = t ,<br />

∣ 1 −1 = 0 ,<br />

‖˜b 2 ‖ 2 =<br />

∫ 1<br />

−1<br />

t 2 dt = t3 3<br />

∣ 1 −1 = 2 3 ,<br />

b 2(t) = ˜b 2 (t)<br />

‖˜b 2 ‖ = √<br />

3<br />

2 t ,<br />

〈b 1 , a 3 〉 =<br />

〈 1 √2 , t 2〉 = 2 3<br />

1<br />

〈 √ 3<br />

√ , 〈b 2 , a 3 〉 =<br />

2 2 t , t2〉 = 0 ,<br />

˜b3 (t) = a 3 (t) − 〈b 1 , a 3 〉 b 1 (t) − 〈b 2 , a 3 〉 b 2 (t) = t 2 − 2 3<br />

1<br />

√<br />

2<br />

1 √2 = t 2 − 1 3<br />

‖˜b 3 ‖ 2 =<br />

∫ 1<br />

−1<br />

(<br />

t 2 − 1 ) 2 t 5<br />

dt =<br />

3 5 − 2t3 t<br />

∣ 1<br />

9 9<br />

= 8<br />

−1 45 ,<br />

b 3 (t) =<br />

√<br />

45<br />

8<br />

(<br />

t 2 − 1 )<br />

, usw.<br />

3<br />

Auf diese Art entsteht eine Folge {b k } ∞ k=1<br />

orthonormaler Polynome mit<br />

Grad b k = k − 1. Die umskalierten orthogonalen Polynome P k (t) :≡<br />

b k+1 (t)/b k+1 (1) heissen Legendre–Polynome 6 [Legendre polynomials].<br />

Auf analoge Art erhält man bei Benützung des Skalarproduktes<br />

〈p, q〉 :≡<br />

∫ 1<br />

−1<br />

p(t) q(t)<br />

√<br />

1 − t 2 dt<br />

die Tschebyscheff–Polynome 7 [Chebyshev polynomials]. Allgemeiner<br />

kann man zu jedem endlichen oder unendlichen Intervall und jeder dazu<br />

passenden positiven Gewichtsfunktion eine Folge von Orthogonalpolynomen<br />

[orthogonal polynomials] definieren. Zu deren Konstruktion<br />

gibt es aber einen effizienteren Algorithmus als das Verfahren von<br />

Gram-Schmidt, denn drei aufeinanderfolgende Polynome sind immer<br />

durch eine Rekursionsformel verknüpft.<br />

<br />

6 Adrien Marie Legendre (18.9.1752 – 10.1.1833), französischer Mathematiker,<br />

ab 1755 Professor an der École Militaire in Paris, später an der École<br />

Normale.<br />

7 Pafnuti Lwowitsch Tschebyscheff (14.5.1821 – 26.11.1894), russischer<br />

Mathematiker, ab 1857 Professor in St. Petersburg.<br />

LA-Skript 6-10 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!