21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Beispiel 2.29:<br />

B =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2 0 0 0<br />

3 4 0 0<br />

0 2 6 0<br />

0 0 5 3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

ist eine untere Bidiagonalmatrix der Ordnung 4.<br />

<br />

Eine quadratische Matrix T heisst tridiagonal [tridiagonal], d.h.<br />

ist eine Tridiagonalmatrix [tridiagonal matrix], falls (T) ij = 0<br />

für i > j + 1 und j > i + 1.<br />

Beispiel 2.30:<br />

T =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

4 2 0 0<br />

3 5 4 0<br />

0 8 6 7<br />

0 0 9 0<br />

ist tridiagonal. Natürlich dürfen einzelne Elemente innerhalb des Bandes<br />

null sein.<br />

<br />

Eine m × n Matrix B ist eine Bandmatrix [banded matrix] mit<br />

unterer Bandbreite [lower bandwidth] p und oberer Bandbreite<br />

[upper bandwidth] q, wenn<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

(B) ij = 0 falls i > j + p oder j > i + q.<br />

Die (gesamte)Bandbreite [(total) bandwidth] ist p + q + 1.<br />

Beispiel 2.31:<br />

⎛<br />

B =<br />

⎜<br />

⎝<br />

9 6 3 0 0<br />

7 8 5 2 0<br />

0 5 7 4 1<br />

0 0 3 6 3<br />

0 0 0 1 5<br />

hat untere Bandbreite 1, obere Bandbreite 2 und gesamte Bandbreite 4.<br />

(Die Diagonale wird also nur bei der gesamten Bandbreite mitgezählt.)<br />

<br />

Tridiagonalmatrizen sind natürlich spezielle Bandmatrizen mit oberer<br />

und unterer Bandbreite eins. Bei Bidiagonalmatrizen ist eine der<br />

Bandbreiten eins, die andere null.<br />

Eine wichtige Klasse einseitiger Bandmatrizen sind die Hessenberg-<br />

Matrizen 16 [Hessenberg matrices], die untere Bandbreite 1 haben.<br />

Beispiel 2.32:<br />

⎛<br />

H =<br />

⎜<br />

⎝<br />

ist eine Hessenberg-Matrix.<br />

9 6 3 2 1<br />

7 8 5 2 1<br />

0 5 7 4 1<br />

0 0 3 6 3<br />

0 0 0 1 5<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

<br />

16 Gerhard Hessenberg (16.8.1874 – 16.11.1925), deutscher Mathematiker,<br />

Professor in Breslau und Tübingen.<br />

LA-Skript 2-32 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!