21.06.2014 Aufrufe

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

Lineare Algebra - SAM - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 — Matrizen und Vektoren im R n und C n <strong>Lineare</strong> <strong>Algebra</strong> (2007)<br />

Diese Formeln liefern den Winkel [angle] zwischen zwei Vektoren,<br />

wobei 0 ≤ ϕ ≤ π gilt. Dass sie nicht nur im R 2 sondern auch im R n<br />

und im C n gelten, lässt sich daraus schliessen, dass die zwei Vektoren<br />

in einer (zweidimensionalen) Ebene liegen, dass der Winkel<br />

gemäss (2.45) durch Längen ausgedrückt werden kann und dass,<br />

wie wir später sehen werden, Längen und Skalarprodukt nicht vom<br />

Koordinatensystem abhängen, solange dieses orthonormiert bleibt.<br />

(2.57) liefert auch eine neue Interpretation der Schwarzschen Ungleichung<br />

(2.52) im R n : der Faktor, um den die linke Seite von (2.52)<br />

kleiner ist als die rechte, ist gerade | cos ϕ|. Das Gleichheitszeichen<br />

gilt in (2.52) also genau dann, wenn | cos ϕ| = 1 ist, das heisst wenn<br />

der Zwischenwinkel ϕ null oder π ist.<br />

Definition: Zwei n-Vektoren x und y sind zueinander orthogonal<br />

[orthogonal] (oder: stehen senkrecht aufeinander [are<br />

perpendicular]) falls 〈x, y〉 = 0. Wir schreiben: x ⊥ y. <br />

Beispiel 2.19: In Beispiel 2.18 erhielten wir für die zwei Vektoren<br />

(2.55): ‖x‖ 2 = 9, ‖y‖ 2 = 289, 〈x, y〉 = 38. Also ist<br />

cos ϕ = 38<br />

3 · 17 = 38<br />

51 = 0.745098.. ,<br />

was ϕ = 0.7301145.. oder, in Grad, ϕ = 41.83248.. ◦ ergibt.<br />

<br />

Beispiel 2.20:<br />

Die Vektoren<br />

u := ( 1 2 3 4 5 6 ) T , v :=<br />

(<br />

−6 5 −4 3 −2 1<br />

) T<br />

stehen wegen 〈u, v〉 = −6+10−12+12−10+6 = 0 senkrecht aufeinander.<br />

<br />

Zwei senkrechte Vektoren bilden zusammen mit dem an die Spitze<br />

von y verschobenen Vektor x − y ein rechtwinkliges Dreieck. Der<br />

Satz von Pythagoras nimmt damit folgende Form an:<br />

Satz 2.13 (Satz von Pythagoras) Für x, y ∈ E n mit x ⊥ y<br />

gilt<br />

‖x ± y‖ 2 = ‖x‖ 2 + ‖y‖ 2 (2.58)<br />

Beweis: Aus der Definition (2.49), den Eigenschaften (S1), (S4) und<br />

(S2) bzw. (S2’), sowie der Voraussetzung 〈x, y〉 = 0 folgt:<br />

denn 〈y, x〉 = 〈x, y〉 = 0.<br />

‖x ± y‖ 2 = 〈x ± y, x ± y〉<br />

= 〈x, x〉 ± 〈x, y〉 ± 〈y, x〉 + 〈y, y〉<br />

= ‖x‖ 2 + ‖y‖ 2 ,<br />

Neben dem Euklidischen Skalarprodukt (2.47)–(2.48) und der davon<br />

abgeleiteten (Euklidischen) 2–Norm werden in der Praxis ab<br />

und zu noch andere Skalarprodukte und Normen gebraucht. Dabei<br />

werden auch Normen eingeführt, die nicht gemäss (2.49) auf einem<br />

Skalarprodukt beruhen.<br />

LA-Skript 2-22 30. September 2007 c○M.H. Gutknecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!