30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mass (%)<br />

Mass (%)<br />

5.5 <strong>Biochemische</strong> <strong>Charakterisierung</strong> von rekombinantem hAgo2<br />

NHA<br />

hAgo2<br />

A<br />

60<br />

50<br />

60<br />

B<br />

1 2<br />

50<br />

40<br />

30<br />

40<br />

30<br />

3<br />

20<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0,1 1 10 100 1000<br />

Population<br />

R h<br />

(nm)<br />

Rh (nm)<br />

Pd<br />

(%)<br />

MW-R<br />

(kDa)<br />

Mass<br />

(%)<br />

1 8,7 24,8 531 99,8<br />

2 30,9 0,0 10302 0,2<br />

2<br />

10<br />

0<br />

0,1 1 10 100 1000<br />

Population<br />

R h<br />

(nm)<br />

Rh (nm)<br />

Pd<br />

(%)<br />

MW-R<br />

(kDa)<br />

Mass<br />

(%)<br />

2 53,1 6,3 36652 55,8<br />

3 314,4 13,1 2348440 44,2<br />

Abbildung 5.16: Regularisierungs-Histogramm <strong>der</strong> Dynamischen Lichtstreuung isolierter Populationen<br />

von NHA-hAgo (siehe Abschnitt 4.4.5). Überstand (A) und resuspendiertes Sediment (B) nach<br />

Zentrifugation einer 24,1 µM Lösung NHA-hAgo2 in Rückfaltungspuer. Die Messung wurde bei 25 ◦ C<br />

durchgeführt. Die unterschiedliche Breite <strong>der</strong> Balken im Histogramm erklärt sich durch die logarithmische<br />

Abszissenachse. Mass: Massenanteil. R h : hydrodynamischer Radius. Pd: Polydispersität. MW-R:<br />

auf Grundlage von R h berechnetes Molekulargewicht.<br />

Bei Verdünnung von NHA-hAgo2 in Ago2-Spaltungspuer war ebenfalls die Bildung groÿer<br />

Aggregate in einem Zeitraum von wenigen Minuten beobachtbar. Diese Erkenntnis warf die<br />

Frage auf, inwieweit es während <strong>der</strong> Durchführung eines Spaltungsassays zur Aggregation und<br />

damit eventuell zur Inaktivierung von hAgo2 kommt. Deshalb wurde zunächst die Thermostabilität<br />

von NHA-hAgo2 untersucht. Hierfür wurde eine Proteinlösung in Rückfaltungspuffer<br />

schrittweise erwärmt und die Zunahme <strong>der</strong> durchschnittlichen Radien aller Populationen<br />

beobachtet (siehe Abbildung 5.17 A). Es zeigte sich, dass die Zusammensetzung <strong>der</strong> hAgo2-<br />

Populationen über einen Temperaturbereich von 4 30 ◦ C stabil ist; darüber hinaus kommt es<br />

zu einer Zunahme <strong>der</strong> durchschnittlichen Radien um ca. das Zweifache bei 50 ◦ C. Dies deutet<br />

auf eine temperaturinduzierbare Proteinaggregation hin.<br />

Im nächsten Schritt erfolgte die Inkubation von NHA-hAgo2 mit guide RNA und nichtradioaktiv<br />

markierter target RNA, analog zu einem Standard-Spaltungsassay, bei 4 ◦ C, 25 ◦ C<br />

und 37 ◦ C. Die Dynamische Lichtstreuung wurde zu den Zeitpunkten 0 min, 10 min, 30 min,<br />

60 min und 120 min aufgezeichnet (siehe Abbildung 5.17 B). Während es bei 4 ◦ C und 25 ◦ C<br />

über die Zeit zu keiner wesentlichen Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> durchschnittlichen Radiengröÿe kam,<br />

konnte bei <strong>der</strong> Inkubation aller essentiellen Spaltungsassaykomponenten bei 37 ◦ C eine zeitabhängige<br />

Zunahme verzeichnet werden.<br />

Die Regularisierungs-Histogramme zeigten bei allen drei Temperaturen eine Verschiebung<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!