30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Methoden im Umgang mit Nukleinsäuren<br />

tration wurde wie unter Abschnitt 4.2.1 beschrieben bestimmt.<br />

Isopropanolpräzipitation<br />

Zur Fällung von Plasmid-DNA nach einer Maxi-Präparation (siehe Abschnitt 4.1.2) wurde<br />

eine Präzipitation mit Hilfe von Isopropanol eingesetzt. Dafür wurde die Nukleinsäure-Lösung<br />

mit dem 0,7 1 × Volumen Isopropanol versetzt und für 2 min bei Raumtemperatur inkubiert.<br />

Die präzipitierte Nukleinsäure wurde durch Zentrifugation für 45 min bei 12.000 × g und 4 ◦ C<br />

sedimentiert, 2 × mit 70 % (v/v) eiskaltem Ethanol gewaschen, bei Raumtemperatur getrocknet<br />

und in einem beliebigen Volumen H 2 O aufgenommen. Die Konzentration wurde wie unter<br />

Abschnitt 4.2.1 beschrieben bestimmt.<br />

4.2.6 Modikation von Nukleinsäure-5'-Enden<br />

Dephosphorylierung von 5'-Enden<br />

Die Dephosphorylierung erfolgte durch die Hydrolyse von 5'-Phosphatgruppen mittels Alkalischer<br />

Phosphatase (AP) und wurde als Vorbereitung für eine eektive radioaktive 5'-<br />

Endmarkierung von target RNA eingesetzt.<br />

20 pmol in vitro Transkript (siehe Abschnitt 4.2.3) wurden unter RNase-freien Bedingungen<br />

in 1 × Dephosphorylierungspuer mit 0,4 u/µl RiboLock RNase Inhibitor und 0,1 u/µl AP<br />

für 2 h bei 50 ◦ C inkubiert. Anschlieÿend erfolgte eine Phenol/Chloroform-Extraktion (siehe<br />

Abschnitt 4.2.4) und eine Ethanolpräzipitation (siehe Abschnitt 4.2.5). Die Integrität des in<br />

vitro Transkriptes wurde durch Agarose-Gelelektrophorese (siehe Abschnitt 4.1.3) überprüft.<br />

Bis zu seiner weiteren Verwendung wurde das dephosphorylierte in vitro Transkript bei 20 ◦ C<br />

gelagert.<br />

Phosphorylierung von 5'-Enden<br />

Die Phosphorylierung erfolgte mit Hilfe des Enzyms T4 Polynukleotidkinase (T4 PNK), die<br />

den Transfer einer ATP-Phosphatgruppe auf das hydroxylierte 5'-Ende eines Nukleinsäurestranges<br />

katalysiert.<br />

500 pmol Nukleinsäure wurden in 1 × PNK-Puer A mit 1 mM ATP und 1 u/µl T4 PNK<br />

für 1 h bei 37 ◦ C und anschlieÿend für 10 min bei 75 ◦ C inkubiert. Das nicht inkorporierte ATP<br />

wurde durch Gelltration mit einer Sephadex-G-50 Säule nach Herstellerangaben abgetrennt.<br />

Anschlieÿend erfolgte eine Phenol/Chloroform-Extraktion (siehe Abschnitt 4.2.4) und eine<br />

Ethanolpräzipitation (siehe Abschnitt 4.2.5).<br />

Radioaktive 5'-Endmarkierung von Nukleinsäuren<br />

Für die spätere Detektion mittels Autoradiographie (siehe Abschnitt 4.1.4) wurde target RNA<br />

analog zur 5'-Phosphorylierung von Nukleinsäuren mit [γ- 32 P]-ATP radioaktiv markiert. Die<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!