30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.8 <strong>Charakterisierung</strong> <strong>der</strong> target RNA-Bindung durch den binären hAgo2/guide RNA-Komplex<br />

Einblicke in diesen Prozess zu erhalten, wurde in einem ersten experimentellen Ansatz das<br />

uoreszenzbasierte System, das für die <strong>Charakterisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>siRNA</strong>-Bindung durch hAgo2<br />

verwendet wurde (siehe Abschnitt 5.7), um eine Komponente erweitert. Als Modell für eine<br />

target mRNA diente <strong>der</strong> 21 nt umfassende, mit einem Fluoreszenzlöscher gekoppelte Gegenstrang<br />

zu as2B-FAM, s2B-BHQ (siehe Abbildung 5.31 A). Werden das Fluorophor FAM und<br />

<strong>der</strong> Löscher BHQ1 in räumliche Nähe zueinan<strong>der</strong> gebracht, wird das von FAM emittierte Licht<br />

mit einer Wellenlänge von 516 nm durch BHQ1 absorbiert. Es kommt zu einer Löschung des<br />

Fluoreszenzsignals, wodurch sich die Bildung eines ternären Komplexes verfolgen lässt. Gleichzeitig<br />

erlaubt das System vor <strong>der</strong> Bindung <strong>der</strong> target RNA, die Bildung des binären Komplexes<br />

zu kontrollieren, da auch dieser Schritt zu einer Än<strong>der</strong>ung des Fluoreszenzsignals führt (siehe<br />

Abschnitt 5.7). Diese Kontrolle ist wichtig, da eine Fluoreszenzlöschung auch in Abwesenheit<br />

von hAgo2 auftritt, wenn P-as2B-FAM und s2B-BHQ hybridisieren. Ein weiterer Vorteil bei<br />

<strong>der</strong> Verwendung eines solchen molecular beacons besteht in einer sehr groÿen Signalän<strong>der</strong>ung,<br />

die zu einem groÿen Signal-zu-Rausch-Verhältnis führt.<br />

Die Position des Fluoreszenzlöschers wurde nach zwei Kriterien gewählt. Zunächst sollten<br />

bei Bindung <strong>der</strong> target RNA durch den binären Komplex FAM und BHQ1 in möglichst groÿe<br />

räumliche Nähe gebracht werden, um eine gute Signalän<strong>der</strong>ung zu erzielen. Weiterhin sollte<br />

s2B-BHQ nach Möglichkeit ein spaltbares target darstellen. Dafür wurden erneut die Röntgenstrukturdaten<br />

archaebakterieller Argonaute-Proteine herangezogen [119]. Weiterhin lassen<br />

die Studien zur Bildung eines binären Komplexes aus NHA-hAgo2 und guide RNAs mit Fluorophoren<br />

an verschiedenen Positionen (siehe Abschnitt 5.7) die Annahme zu, dass die Position<br />

von BHQ1 am 4. Nukleotid <strong>der</strong> target RNA nicht zu einer Interferenz mit hAgo2 führt.<br />

Um die Funktionalität von s2B-BHQ zu testen, wurde ein Standard-Spaltungsassay (siehe<br />

Abschnitt 4.4.1) mit GST-hAgo2 und zwei alternativen target RNAs durchgeführt. Statt<br />

des 140 nt umfassenden ICAM-1-IVT kamen dabei s2B und s2B-BHQ zum Einsatz. Allerdings<br />

zeigte sich nach Auftrennung <strong>der</strong> Spaltungsansätze per Sequenziergel mit anschlieÿen<strong>der</strong> Autoradiographie,<br />

dass die 9 nt langen 5'-Spaltprodukte wegen zu starker RNA-Degradation durch<br />

die Nukleaseverunreinigung <strong>der</strong> Präparation nicht eindeutig zuzuordnen waren. Deshalb wurde<br />

dem Spaltungsansatz 1 µg/µl tRNA zugesetzt, um die Degradation <strong>der</strong> target RNAs zu<br />

vermeiden. Es zeigte sich, dass Umsatz von s2B-BHQ durch hAgo2 stattndet (siehe Abbildung<br />

5.42). Die Spaltung ist im Vergleich zu <strong>der</strong>jenigen von s2B zwar vermin<strong>der</strong>t, doch wird<br />

es durch den Komplex mit vergleichbarer Rate umgesetzt. Folglich handelt es sich dabei um<br />

eine funktionelle target RNA (siehe Abschnitt 5.10).<br />

Zur Bestätigung <strong>der</strong> mit Hilfe des molecular beacons gewonnenen Daten sowie <strong>der</strong> weiterführenden<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Bildung ternärer Komplexe wurden zwei zusätzliche experimentelle<br />

Systeme verwendet. Im zweiten Fall wurde <strong>der</strong> am 5'-Ende phosphorylierte Strang P-s2B als<br />

guide RNA verwendet, wohingegen as2B-FAM als target RNA diente (siehe Abbildung 5.31<br />

B). Beim dritten experimentellen Ansatz wurde <strong>der</strong> gleiche Strang als guide RNA verwen-<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!