30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Techniken zur biochemischen <strong>Charakterisierung</strong> von rekombinanten Proteinen<br />

dazol (Flussrate 1 ml/min). Es wurden Fraktionen von 1 ml gesammelt, die mittels SDS-PAGE<br />

(siehe Abschnitt 4.3.3) und Coomassie-Färbung (siehe Abschnitt 4.3.4) analysiert wurden. Die<br />

Umpuerung von TRBP-His erfolgte durch Dialyse gegen 2 × 1 l Lagerpuer.<br />

4.3.9 Konzentrierung von Proteinen in Lösung<br />

Vakuum-Dialyse<br />

Bei <strong>der</strong> Vakuum-Dialyse wurde die zu konzentrierende Proteinlösung in eine Membranhülse<br />

mit adäquater Porengröÿe gefüllt und diese in Kontakt zum gewünschten Puer gebracht. An<br />

das System wurde ein Unterdruck angelegt und dadurch das Lösungsmittel <strong>der</strong> Proteinlösung<br />

in den Puer gesaugt. Das Volumen <strong>der</strong> Proteinlösung wurde somit eingeengt und es konnte<br />

bei Bedarf gleichzeitig ein Pueraustausch vorgenommen werden.<br />

Ultraltration<br />

Für diese Konzentrierungsvariante wurden je nach Volumen Amicon Ultra-15 o<strong>der</strong> Centricon<br />

Ultraltrationseinheiten verwendet. Die Porengröÿe richtete sich dabei nach dem Molekulargewicht<br />

des zu konzentrierenden Proteins. Die Filtration wurde im Zentrifugalfeld mit 5.000 × g<br />

bei 4 ◦ C durchgeführt, bis das gewünschte Retentionsvolumen erreicht war.<br />

Für die gleichzeitige Umpuerung von Proteinlösungen konnte das Retentat mit dem gewünschten<br />

Puer verdünnt, konzentriert und erneut verdünnt werden, bis ein ausreichen<strong>der</strong><br />

Austausch von Puerkomponenten stattgefunden hatte (Dialtration).<br />

4.3.10 Untersuchung auf RNase-Kontamination<br />

Da die mit RNA durchgeführten Arbeiten Bedingungen erfor<strong>der</strong>ten, unter denen möglichst<br />

geringe Degradation stattndet, wurden die einzelnen Proteinpräparationen auf die Aktivität<br />

von RNasen untersucht. Hierzu wurden eine radioaktiv markierte RNA (siehe Abschnitt<br />

4.2.6) mit <strong>der</strong> jeweiligen Proteinlösung für 1 2 h bei 37 ◦ C inkubiert. Anschlieÿend wurde die<br />

RNA mit Hilfe eines Sequenziergels (siehe Abschnitt 4.1.3) aufgetrennt und über Autoradiographie<br />

(siehe Abschnitt 4.1.4) detektiert. Das Ausmaÿ <strong>der</strong> Degradation wurde mit Hilfe des<br />

Programms Image Quant 5.2 bestimmt.<br />

4.4 Techniken zur biochemischen <strong>Charakterisierung</strong> von<br />

rekombinanten Proteinen<br />

Bei den hier genannten Konzentrationen handelt es sich soweit nicht an<strong>der</strong>s vermerkt <br />

um die nalen Konzentrationen <strong>der</strong> jeweiligen Komponenten. Dies spielt vor allem bei solchen<br />

Reaktionen eine Rolle, bei denen eine Mischung und dadurch eine Verdünnung von zwei<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!