30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ergebnisse<br />

A<br />

B<br />

C<br />

FAM<br />

FAM<br />

P<br />

P‐as2B‐FAM<br />

P<br />

P‐s2B<br />

P<br />

P‐as2B‐FAM<br />

+<br />

s2B‐BHQ<br />

FAM<br />

+<br />

as2B‐FAM<br />

+<br />

s2B<br />

BHQ<br />

FAM<br />

FAM<br />

FAM<br />

P<br />

BHQ<br />

P<br />

P<br />

Fluoreszenz<br />

Fluoreszenz<br />

Fluoreszenz<br />

Abbildung 5.31: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Fluoreszenzän<strong>der</strong>ung bei Bildung ternärer Komplexe<br />

unter Verwendung dreier experimenteller Ansätze. Nach Assoziation binärer Komplexe aus GST-hAgo2<br />

(dargestellt durch ein graues Oval) und <strong>der</strong> jeweiligen guide RNA werden diese mit <strong>der</strong> jeweiligen<br />

target RNA gemischt. (A) guide RNA: P-as2B-FAM; target RNA: s2B-BHQ. (B) guide RNA: P-s2B;<br />

target RNA: as2B-FAM. (C) guide RNA: P-as2B-FAM; target RNA: s2B. Die Bildung <strong>der</strong> ternären<br />

Komplexe wurde konzentrationsabhängig (steady state, A) o<strong>der</strong> zeitaufgelöst (pre-steady state, A C)<br />

durch Fluoreszenzän<strong>der</strong>ung verfolgt. Für Sequenzen siehe Abschnitt 3.8.2.<br />

det, <strong>der</strong> bereits beim ersten System zum Einsatz gekommen war (P-as2B-FAM). Allerdings<br />

wurde im dritten Fall s2B als target RNA verwendet, ohne dass diese einen Fluoreszenzlöscher<br />

trug (siehe Abbildung 5.31 C). Beim zweiten und dritten Ansatz führte die Assoziation<br />

von binären Komplexen und target RNA nicht zu einer Fluoreszenzlöschung, wie dies bei<br />

Verwendung des molecular beacons beobachtet worden war. Statt dessen führte die verän<strong>der</strong>te<br />

chemische Umgebung nach Assoziation netto zu einer Fluoreszenzsignalzunahme. Folglich<br />

konnte bei Untersuchung von Dissoziationsprozessen mit den Systemen zwei und drei eine<br />

Netto-Abnahme des Fluoreszenzsignals beobachtet werden.<br />

Zwar sollte es sich bei den drei verwendeten target RNAs (s2B-BHQ, as2B-FAM und s2B)<br />

um funktionelle target RNAs handeln, um die Relevanz des Modellsystems zu gewährleisten.<br />

Allerdings war es für die zunächst geplanten Studien zur Assemblierung des ternären Komplexes<br />

wichtig, dass es nicht zur Spaltung <strong>der</strong> target RNA kommt, um <strong>der</strong>en <strong>Erkennung</strong> und<br />

Bindung durch den binären Komplex isoliert betrachten zu können. Deshalb wurde im Folgenden<br />

die Tatsache verwendet, dass RNAi ein Prozess ist, <strong>der</strong> von divalenten Metallkationen<br />

abhängt. Durch Entzug von MgCl 2 o<strong>der</strong> die Komplexierung von Mg 2+ mittels EDTA wird die<br />

target Spaltung inhibiert, kann aber durch Substitution mit Mg 2+ wie<strong>der</strong> hergestellt werden<br />

[163, 200]. Entsprechende Bedingungen waren für das hier verwendete System mit rekombinantem<br />

GST-hAgo2 bereits getestet worden (siehe Abschnitt 5.5.4). Dabei konnte gezeigt werden,<br />

dass bei <strong>der</strong> Inkubation eines Standard-Spaltungsassayansatzes in 1 × Ago-Bindungspuer<br />

ohne MgCl 2 keine target RNA-Spaltung erfolgte. Die Assoziation des binären Komplexes<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!