30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

elative Fluoreszenz<br />

k 1, obs (s -1 )<br />

5 Ergebnisse<br />

Oligomeren kommt (siehe Abschnitt 5.5.5), die eventuell die guide RNA binden, aber eben<br />

sehr langsam diundieren. Es kann auÿerdem nicht ausgeschlossen werden, dass bei <strong>der</strong> Bindung<br />

eines <strong>siRNA</strong>-Substrates durch hAgo2 weitere konformationelle Än<strong>der</strong>ungen stattnden,<br />

<strong>der</strong>en Ratenkonstanten mit dem gewählten System nicht beobachtbar sind. Nach Gleichung<br />

5.1 würden unbekannte Assoziations- und Dissoziationsratenkonstanten in den berechneten<br />

K d eingehen, was die Dierenz <strong>der</strong> beiden Werte erklären kann.<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Assoziation und Dissoziation von dsRNA und hAgo2<br />

Analog zu den Studien <strong>der</strong> Komplexbildung von NHA-hAgo2 und einzelsträngigen guide RNAs<br />

wurde im Folgenden die Bildung eines binären Komplexes aus NHA-hAgo2 und P-si2B-FAM<br />

zeitaufgelöst untersucht (siehe Abbildung 5.29 A). Die Signalabnahme war bei <strong>der</strong> Bildung<br />

dieses Komplexes deutlich geringer als während <strong>der</strong> Bildung des binären Komplexes mit einzelsträngigen<br />

guide RNAs. Wegen <strong>der</strong> geringen Amplitude und dem kleinen Signal-zu-Rausch-<br />

Verhältnis weisen die ermittelten Werte einen gröÿeren Fehler auf.<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> experimentellen Daten durch eine dreifach exponentielle Gleichung<br />

zeigte den bereits beobachteten dreiphasigen Verlauf <strong>der</strong> Bindungsreaktion. Die erste schnelle<br />

Phase (siehe Abbildung 5.29 A, Darstellung bis 1 s) besitzt eine Ratenkonstante pseudo-erster<br />

Ordnung (k 1, obs ). Die Ratenkonstanten wurden gegen die Proteinkonzentration aufgetragen<br />

und aus dem linearen Zusammenhang (siehe Abbildung 5.29 B) die Assoziationsratenkonstante<br />

<strong>der</strong> ersten Phase mit k 1 = 1,2 (± 0,13) × 10 8 M -1 s -1 ermittelt. Die Bestimmung <strong>der</strong> Dissoziationsratenkonstante<br />

<strong>der</strong> ersten Phase ergab k -1 = 55,8 (± 6,9) s -1 . Die zweite und dritte<br />

NHA<br />

hAgo2<br />

A<br />

1,06<br />

1,06<br />

1,04<br />

B<br />

150<br />

1,04<br />

1,02<br />

1<br />

1,02<br />

0,98<br />

0,96<br />

100<br />

0,94<br />

1<br />

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1<br />

50<br />

0,98<br />

0,96<br />

0 200 400 600 800 1000<br />

Zeit (s)<br />

0<br />

0 200 400 600 800<br />

NHA-hAgo2 (nM)<br />

Abbildung 5.29: Pre-steady state Assoziationskinetik von NHA-hAgo2 und <strong>siRNA</strong> (siehe Abschnitt<br />

4.4.3). (A) Repräsentative stopped ow Messung <strong>der</strong> Komplexbildung aus 20 nM P-si2B-<br />

FAM und 600 nM NHA-hAgo2. Die Daten wurden mit einer dreifach exponentiellen Gleichung ausgewertet<br />

und ergaben k 1, obs = 126,0 (± 34,7) s -1 , k 2 = 0,69 (± 0,17) s -1 und k 3 = 0,0437 (± 0,0145) s -1 .<br />

(B) Abhängigkeit von k 1, obs u. a. aus (A) von <strong>der</strong> NHA-hAgo2-Konzentration. Es ergab sich<br />

k 1 = 1,2 (± 0,13) × 10 8 M -1 s -1 und k -1 = 55,8 (± 6,9) s -1 .<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!