30.08.2014 Aufrufe

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

Biochemische Charakterisierung der siRNA-vermittelten Erkennung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Diskussion<br />

guide RNA mindestens 50-fach schwächer bindet als doppelsträngige <strong>siRNA</strong>. Mit <strong>der</strong> endständig<br />

markierten <strong>siRNA</strong> kam es nicht zu einer Hemmung <strong>der</strong> Substratbindung. Die ermittelte<br />

Anität ist konsistent mit publizierten Daten, die K d s im subnanomolaren Bereich beschreiben<br />

(siehe Tabelle 6.6). Allerdings konnten die beiden Bindungsmodi, die durch Yamashita<br />

et al. beobachtet wurden, mit den im steady state durchgeführten Analysen in dieser Arbeit<br />

nicht bestätigt werden. Die Abweichungen sind wie bereits in Abschnitt 6.3.1 ausführlich<br />

erläutert auf Unterschiede in den Proteinpräparationen und Substraten sowie verschiedene<br />

experimentelle Systeme zurückzuführen.<br />

K d (nM)<br />

Protein<br />

experimentelles System<br />

Substrat<br />

Referenz<br />

1,6 bakteriell exprimiertes FAM-siLam (21 nt) Abschnitt<br />

rekombinantes hTRBP-His 5.11.1<br />

1,0 bakteriell exprimiertes siLam (21 nt) Abschnitt<br />

rekombinantes hTRBP-His 5.11.1<br />

0,24/13,3 bakteriell exprimiertes <strong>siRNA</strong> (19 nt) [204]<br />

(Bindungsmodus 1/2) rekombinantes His-hTRBP<br />

0,29 in Sf9-Zellen exprimiertes 19-Duplex (19 nt) [258]<br />

rekombinantes hTRBP<br />

Tabelle 6.6: Vergleich verschiedener Gleichgewichts-Dissoziationskonstanten für Komplexe aus humanem<br />

(h) TRBP und <strong>siRNA</strong>.<br />

Die Anität von hTRBP-His zu doppelsträngiger <strong>siRNA</strong> ist 30-fach gröÿer als diejenige von<br />

hAgo2 (siehe Abschnitt 5.7.2). Im zellulären Kontext würde dies implizieren, dass <strong>siRNA</strong>s mit<br />

höherer Wahrscheinlichkeit nicht direkt an hAgo2 binden, son<strong>der</strong>n zunächst mit hTRBP assoziieren.<br />

Diese Annahme bestätigt, dass es sich bei hTRBP um einen Faktor handeln könnte,<br />

<strong>der</strong> die Beladung von hAgo2 durch <strong>siRNA</strong> vereinfacht. Es konnte bereits gezeigt werden, dass<br />

hTRBP in <strong>der</strong> Lage ist, hAgo2 zu einem Dicer/<strong>siRNA</strong>-Komplex zu rekrutieren und dadurch<br />

eine Plattform für die RISC-Assemblierung darstellt [79]. Weiterhin stabilisiert hTRBP die<br />

Assoziation von Dicer und hAgo2 [238]. Chakravarthy et al. konnten hTRBP eine Rolle bei<br />

<strong>der</strong> Prozessierung von <strong>siRNA</strong>- und miRNA-Vorläufermoleküle durch Dicer nachweisen. Dabei<br />

stabilisiert hTRBP den Komplex zwischen Dicer und seinem Substrat und führt zu 4- bis 5-<br />

fach gröÿeren maximalen Umsatzgeschwindigkeiten und geringeren K m -Werten [258]. hTRBP<br />

erhöht in einem TRBP/Dicer-Komplex die Substratanität im Vergleich zu Dicer allein, obwohl<br />

auch dieses Enzym ein dsRNA-Bindemotiv aufweist [207, 208, 258]. Diese Sachverhalte,<br />

also die Stabilisierung eines hAgo2/<strong>siRNA</strong>-Komplexes sowie die Erhöhung <strong>der</strong> Anität zu<br />

doppelsträngiger <strong>siRNA</strong>, sind auch für einen Komplex aus hAgo2 und hTRBP denkbar.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!