10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112 Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft eShop www.wifi.at/tirol<br />

Betriebswirtschaft<br />

Produktmanagerin Mag. (FH) Claudia Fritz<br />

Beratung Karin Klocker<br />

t: 05 90 90 5-7261 e: karin.klocker@wktirol.at<br />

t<br />

Betriebswirtschaft allgemein<br />

Betriebswirtschaft Allgemein<br />

Vertiefungsausbildungen<br />

Betriebswirtschaft<br />

Rechnungswesen<br />

Marketing/Verkauf<br />

Office-Management<br />

Spezialseminare<br />

Betriebswirtschaftlicher Lehrgang<br />

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse gehören heute ebenso<br />

wie Computerkenntnisse zu den Schlüsselqualifikationen. Erst das<br />

Verständnis der Zusammenhänge und der Begriffe der Betriebswirtschaft<br />

ermöglicht es, die Ziele Ihres Unternehmens zu verstehen<br />

und zu wissen, wie diese erreicht werden können sowie was<br />

Ihr Beitrag dazu ist. Unternehmen setzen dieses Wissen zunehmend<br />

voraus, wenn sie Mitarbeiter/innen einstellen und entscheidende<br />

Positionen besetzen.<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft<br />

Manuela Peer. 100 Std, 715 Euro<br />

Ergänzungsausbildungen<br />

General-Management<br />

Führungstraining<br />

Persönlichkeitstraining<br />

EDV-Ausbildungen<br />

Technische Kurse<br />

Fremdsprachen<br />

IBK Nr 31113.011 03.10.11 – 18.01.12 Mo Mi 18.00 – 21.30<br />

Sie möchten sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse<br />

aneignen, streben eine Führungsposition an oder<br />

möchten Ihr betriebswirtschaftliches Wissen vertiefen? Mit<br />

unserem Lehrgang Betriebswirtschaft gewinnen Sie ein fundiertes<br />

kaufmännisches Verständnis und stärken so Ihre Position<br />

in Ihrem Unternehmen.<br />

Inhalte: • Allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung<br />

• Wirtschaftsrecht • Produktion und Materialwirtschaft<br />

• Finanz- und Rechnungswesen • Marketing • Unternehmensführung<br />

und Personalwirtschaft<br />

Am Ende der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, in einem<br />

4-stündigen schriftlichen Test Ihr Wissen zu überprüfen.<br />

Lehrgang Betriebswirtschaft – Abschlusstest<br />

Karin Klocker. 4 Std, 95 Euro<br />

IBK Nr 31159.011 28.01.12 Sa 09.00 – 13.00<br />

▲<br />

Als Absolvent/in des Lehrgangs Betriebswirtschaft haben<br />

Sie die Möglichkeit, das Erlernte in einem 4-stündigen<br />

Abschlusstest unter Beweis zu stellen. Bei positiver Beurteilung<br />

erhalten Sie ein Abschlusszertifikat über diesen Lehrgang<br />

überreicht.<br />

Reklamationen und Beschwerden als Chance<br />

Beschwerdemanagement<br />

Hansjörg Marko. 8 Std, 198 Euro<br />

IBK Nr 31176.011 18.10.11 Di 09.00 – 17.00<br />

Beschwerden und Reklamationen sind für viele sehr unangenehm,<br />

vielen Unternehmen ist nicht klar, wie sie damit<br />

umgehen sollen. Dieser Workshop vermittelt aktuelle<br />

Erkenntnisse über das Verhalten unzufriedener Kunden und<br />

verdeutlicht, welche Ziele mit Hilfe eines aktiven Beschwerdemanagements<br />

erreicht werden können. Sie erhalten konkrete<br />

Hinweise zur Erfüllung der Einzelaufgaben, um reklamierende<br />

Kunden zufriedenzustellen. Weiters erhalten Sie<br />

Tipps, wie ein funktionelles Beschwerdemanagement strukturiert<br />

und erfolgreich arbeitet.<br />

Hinweis: Anerkannte Weiterbildungsmaßnahme lt. BibuG<br />

§ 68 (3)<br />

Umsetzung der neuen Önorm<br />

„Gendering in der schriftlichen Kommunikation‘‘<br />

Gendern Sie richtig! Anreden und Titel neu<br />

Astrid Schorn. 4 Std, 85 Euro<br />

IBK Nr 31180.021 09.11.11 Mi 18.00 – 21.30<br />

Wie werden geschlechtsspezifisch formulierte Texte endlich<br />

lesbar und verständlich – ohne auf einschlägige Gesetze zu<br />

verzichten? Geht das überhaupt? Ja, es geht. Anhand von<br />

praktischen Beispielen können Sie das erfahren und erleben.<br />

Zielgruppe: Alle, für die Gendern mehr als nur ein Wort ist,<br />

und für alle, welche die neue Önorm „Gendering in der<br />

schriftlichen Kommunikation“ schon jetzt anwenden wollen<br />

(um gendergerecht formulieren zu können)<br />

Inhalte: • Anhand von praktischen Beispielen erlenen Sie die<br />

richtige (auch gendergerechte) Schreibweise von Anreden,<br />

Anschriften und Titeln. • Wie lassen sich Sprachrichtigkeit,<br />

„guter Ton“ und Einhaltung der einschlägigen Gesetze unter<br />

einen Hut bringen? • Wie vermeiden Sie „Fettnäpfchen“?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!