10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Unternehmensgründung Management 41<br />

„Im Unternehmertraining erweitern Sie Ihre<br />

fachliche Kompetenz mit dem wirtschaftlichen<br />

Wissen, das Ihnen den erfolgreichen Markteintritt<br />

ermöglicht.“<br />

Mag. Anton Ager, Lehrgangsleiter<br />

Für viele Branchen gilt die Unternehmerprüfung als Voraussetzung<br />

für die berufliche Selbstständigkeit. Der Kurs wird auch angehenden<br />

Meistern empfohlen, die sich nicht selbstständig machen. Er<br />

vermittelt jenes Managementwissen, das die Basis für Führungsaufgaben<br />

bildet.<br />

Unternehmerprüfung<br />

Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmerprüfung<br />

vor. Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt<br />

die Ausbilderprüfung. Es ist gleichzeitig ein anerkanntes, modernes<br />

Ausbildungsprogramm für Führungskräfte, Techniker und<br />

Jungunternehmer in allen Wirtschaftsbereichen. Darüber hinaus<br />

stellt die Unternehmerprüfung ein Modul der Meisterprüfung<br />

oder Befähigungsprüfung dar. Im Kursbeitrag ist die Prüfungsgebühr<br />

inkludiert. Eine separate Anmeldung für die Prüfung in der<br />

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol ist notwendig!<br />

Kontakt Meisterprüfungsstelle: Ingrid Kirchmair, Tel. 05 90 90 5-7312<br />

Die Erfahrung zeigt, dass für viele Absolventen dieser Kurs zum<br />

Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Karriere geworden ist.<br />

Unternehmertraining<br />

WIFI-Experten. 192 Std, 1500 Euro<br />

IBK Nr 94210.011 01.08.11 – 02.09.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.021 12.09.11 – 13.10.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.031 07.11.11 – 09.12.11 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.041 09.01.12 – 09.02.12 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.051 09.01.12 – 09.02.12 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.061 23.01.12 – 24.02.12 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

IBK Nr 94210.201 22.08.11 – 21.12.11 Mo Mi Fr 18.30 – 22.00<br />

IBK Nr 94210.211 16.09.11 – 03.12.11 Fr 14.00 – 21.30<br />

IBK Nr 94210.221 09.01.12 – 02.05.12<br />

Sa 09.00 – 17.00<br />

Mo Mi Fr 18.30 – 22.00<br />

IM Nr 94210.301 22.08.11 – 17.12.11 Mo Mi Fr 18.30 – 22.00<br />

KB Nr 94210.401 01.02.12 – 23.05.12 Mo Mi Fr 18.15 – 21.55<br />

KU Nr 94210.501 12.09.11 – 14.12.11 Mo – Do (Fr) 18.30 – 22.00<br />

KU Nr 94210.511 30.01.12 – 03.05.12 Mo – Do 18.30 – 22.00<br />

LA Nr 94210.601 06.02.12 – 09.03.12 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

RE Nr 94210.701 12.09.11 – 26.01.12 Mo – Do (Fr) 19.00 – 22.00<br />

SZ Nr 94210.801 10.10.11 – 17.02.12 Mo Mi Fr<br />

3x Sa 18.30 – 22.00<br />

SZ Nr 94210.811 30.01.12 – 01.03.12 Mo – Fr 09.00 – 17.00<br />

▲<br />

Das Unternehmertraining bereitet intensiv auf die Unternehmerprüfung<br />

vor. Folgende Fachthemen werden behandelt:<br />

• Kommunikation • Rechnungswesen • Unternehmerische<br />

Rechtskunde • Marketing • Organisation • Mitarbeiterführung<br />

und Personalmanagement<br />

Auf die Vermittlung von Zusammenhängen und Praxisbeispielen<br />

wird großer Wert gelegt. Im Teilnehmerbeitrag sind<br />

alle staatlich vorgeschriebenen Prüfungsgebühren sowie die<br />

Gebühren für die Unterlagen enthalten. Aufgrund der ausführlichen<br />

Themenbehandlung kann der Stundenplan leicht<br />

vom angegebenen Zeitraum abweichen. Insbesondere bei<br />

Tageskursen sind samstags Unterrichtseinheiten möglich.<br />

Die positiv abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt die<br />

Ausbilderprüfung.<br />

Personalführung<br />

Produktmanager Mag. (FH) Gunther Redondo<br />

Beratung Marion Bilek<br />

t: 05 90 90 5-7255 e: marion.bilek@wktirol.at<br />

t<br />

Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz!<br />

Seminarreihe Führungskompetenz<br />

Seminarreihe Führungskompetenz<br />

Meine Rolle als<br />

Führungskraft I<br />

Das tägliche Miteinander<br />

am Arbeitsplatz III<br />

Coaching als<br />

Führungsaufgabe V<br />

Sich und andere kennen<br />

und motivieren II<br />

Teams zu<br />

Hochleistungen führen IV<br />

Führungskompetenz-<br />

Check<br />

Die Anforderungen an Führungspersönlichkeiten und an das Führungswissen<br />

wachsen ständig. Vorgesetzte sind nicht mehr Spezialistinnen<br />

und Spezialisten, sondern Generalistinnen und Generalisten<br />

– sie führen und leiten ein Team eigenverantwortlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!