10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 Technik Technische Dokumentation eShop www.wifi.at/tirol<br />

Technische Dokumentation<br />

Produktmanager Ing. Elmar Veternik<br />

Beratung Angelique Hertlen<br />

t: 05 90 90 5-7202 e: angelique.hertlen@wktirol.at<br />

t<br />

Zertifizierung Technischer Redakteur<br />

Lehrgang Technische Dokumentation<br />

Die Technische Dokumentation ist ein unverzichtbares Werkzeug<br />

in jedem technisch orientierten Unternehmen – österreich- und<br />

weltweit. Aus- und Weiterbildung zum/zur Technischen Redakteur/in<br />

ist in einem professionellen technischen Umfeld unerlässlich.<br />

Sie sind Garant für eine qualitativ hochwertige und rechtskonforme<br />

Produktinformation und Ersatzteildokumentation.<br />

Zielgruppe<br />

• Leiter von technischen Abteilungen und CE-Verantwortliche<br />

• Entwickler, Konstrukteure, Technische Zeichner • Technische<br />

Übersetzer • HTL-Absolventen • AHS/BHS-Absolventen • Fach-<br />

und Werkmeister • FH- und TU-Absolventen • Mitarbeiter, die<br />

für die Erstellung von Technischen Dokumentationen verantwortlich<br />

oder daran beteiligt sind<br />

Ziel<br />

• Zielgruppengerechte Erstellung von Technischen Dokumentationen<br />

über Produkte, Anlagen und Systeme (Hard- und Software)<br />

• Anwendung der für die Erstellung notwendigen normativen und<br />

gesetzlichen Vorgaben • Durchführung der Technischen Dokumentation<br />

von der Konzepterstellung, Layoutgestaltung, Druckfreigabe<br />

bis zur Fertigungsüberwachung, Verteilung, Lagerhaltung<br />

und Gesamtplanung • Auswahl des geeigneten Präsentationsmediums<br />

und medienspezifische Gestaltung der Dokumentation<br />

(z. B. Online, CBT, Bereitstellung der Daten im Intranet und<br />

Internet)<br />

Abschlussprüfung und Zertifizierung<br />

• Verfassen und Einreichung einer Projektarbeit • Überprüfung<br />

der Arbeit • Schriftliche Prüfung • Präsentation der Projektarbeit<br />

• Fachgespräch<br />

Die Zertifizierung wird von der akkreditierten WIFI-Zertifizierungsstelle<br />

nach den Anforderungen der EN ISO/IEC 17024 und<br />

dem Zertifizierungsprogramm Technischer Redakteur durchgeführt.<br />

Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss das international<br />

gültige Personenzertifikat Technischer Redakteur der Zertifizierungsstelle<br />

des WIFI der Wirtschaftskammer Österreich, ausgestellt<br />

in Kooperation mit tekom e.V. Die tekom e.V. ist Europas<br />

größter Fachverband für Technische Kommunikation und Dokumentation.<br />

Sie versteht sich als Plattform für Informations- und<br />

Erfahrungsaustausch im Bereich der Technischen Kommunikation<br />

und fördert in Österreich, gemeinsam mit dem WIFI, die Aus- und<br />

Weiterbildung sowie die Professionalisierung ihrer Mitglieder.<br />

Informationsabend Technische Dokumentation<br />

Ing. Curt Schmidt. 3 Std, kostenlos<br />

IBK Nr 56405.011 01.09.11 Do 18.00 – 21.00<br />

Die Berufsbezeichnung „Technische/r Redakteur/in“ wurde<br />

im deutschsprachigen Raum für die in der Technischen<br />

Kommunikation tätigen Personen eingeführt. Der Bedarf an<br />

qualifizierten Technischen Redakteuren hat in den letzten<br />

Jahren aufgrund der stetig wachsenden Produktvielfalt<br />

stark zugenommen. Die Unternehmen suchen Technische<br />

Redakteure, die für Tätigkeiten in der klassischen Technischen<br />

Dokumentation qualifiziert sind, aber auch über vertiefte<br />

Kenntnisse im Bereich des Informationsmanagements<br />

verfügen. Im Lehrgang vermitteln Experten aus der Praxis das<br />

für das Tätigkeitsfeld der Technischen Kommunikation erforderliche<br />

Wissen und die Kompetenzen.<br />

Inhalte: • EU-Richtlinien und deren Umsetzung in Österreich<br />

(MSV 2010) • Juristische und Normative Anforderungen<br />

• Der Weg zum CE-konformen Produkt • Folgen fehlerhafter<br />

Dokumentation und CE-Kennzeichnung • Berufsbild<br />

Technischer Redakteur • Aufgaben und Bedeutung der<br />

Technischen Dokumentation und CE-Kennzeichnung<br />

• Informationen zur Ausbildung (Aufbau, Inhalte, Abschluss)<br />

• Zertifizierung zum Technischen Redakteur<br />

Technische Dokumentation 1. Semester<br />

Ing. Curt Schmidt. 176 Std, 2295 Euro<br />

IBK Nr 56406.011 16.09.11 – 26.11.11 Fr 14.00 – 22.00<br />

Sa 08.00 – 16.30<br />

fallweise Do abends<br />

Inhalte: • Kommunikation, Rhetorik, Gesprächstechniken,<br />

Präsentationstechnik • Juristische und normative Anforderungen<br />

• Management – Dokumentationsplanung • Recherche<br />

• Textproduktion – Professionelles Deutsch • Terminologie-Management<br />

• Optische Gestaltung – Layout<br />

• Strukturieren und Standardisieren<br />

Technische Dokumentation 2. Semester<br />

▲<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7202.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!