10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Umwelt und Sicherheit Technik 227<br />

Sprengbefugtenlehrgang<br />

Ing. Andreas Kuschel. 80 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 57840.011 10.10.11 – 20.10.11 Mo – Fr 08.00 – 17.00<br />

Inhalte: • Theoretische und praktische Ausbildung zur<br />

Durchführung von Sprengarbeiten • Die gesetzlichen Vorschriften<br />

für den Bezug, die Beförderung, Lagerung, Ausgabe<br />

und Vernichtung von Sprengstoff und Zündmitteln<br />

Hinweis: Mindestalter 21 Jahre, 100%ige Anwesenheitspflicht.<br />

Teilnahmeberechtigt ist nur, wer spätestens zu Kursbeginn<br />

eine Verlässlichkeitsbescheinigung und ärztliche Bestätigung<br />

der Eignung vorweisen kann! Am Ende des Lehrganges findet<br />

eine kommissionelle Abschlussprüfung statt.<br />

Lehrgang für Lawinenauslösesprengen<br />

Ing. Andreas Kuschel. 24 Std, 390 Euro<br />

IBK Nr 57842.011 15.12.11 – 17.12.11 Do 08.30 – 17.00<br />

Fr 08.30 – 17.00<br />

Sa 08.00 – 17.30<br />

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte. Der Lehrgang<br />

gilt als Fortbildung für Sprengbefugte, die sich mit dem künstlichen<br />

Auslösen von Lawinen beschäftigen. Die Durchführung<br />

des Kurses erfolgt in 2 Tagen Theorie und 1 Tag Praxis. Im<br />

Anschluss an den Kurs erfolgt eine kommissionelle Prüfung.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Theoretische Ausbildung zur Auslösung<br />

von Lawinen vom Hubschrauber für<br />

Flugbetriebsleiter und Piloten<br />

Ing. Robert Horntrich. 4 Std, 230 Euro<br />

IBK Nr 57843.011 20.12.11 Di 08.00 – 12.00<br />

Inhalte: • Flugtechnische und sicherheitstechnische<br />

Bestimmungen • Bergetaueinsatz zur Versagerbeseitigung<br />

• Anwendung der Richtlinien der bestehenden Bescheide<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Künstliche Auslösung von Lawinen<br />

vom Hubschrauber aus<br />

Ing. Robert Horntrich. 9 Std, 690 Euro<br />

IBK Nr 57844.011 20.12.11 Di 08.00 – 17.00<br />

▲<br />

Teilnahmeberechtigt sind nur Sprengbefugte mit zusätzlicher<br />

Spezialausbildung im Lawinenauslösesprengen und<br />

ärztlich bescheinigter Flugtauglichkeit (eigenes WIFI-Formular).<br />

Neben den flugtechnischen und sicherheitstechnischen<br />

Bestimmungen werden auch praktische Übungen mit dem<br />

Hubschrauber durchgeführt.<br />

Hinweis: 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

t<br />

Brandschutz<br />

Große Brandschäden im gewerblichen und industriellen Bereich<br />

verdeutlichen immer wieder, dass gezielte Maßnahmen zur<br />

Brandvorbeugung erforderlich sind, um Leben und Gesundheit<br />

zu schützen und den eigenen Betrieb vor Produktionsausfall<br />

und Kundenverlust abzusichern. Gesetzliche Bestimmungen<br />

(Gewerbeordnung BGBl. Nr. 50/1974 und 253/1976, Arbeitnehmerschutzgesetz<br />

BGBl. Nr. 450/1994, Arbeitsstättenverordnung<br />

BGBl. Nr. 368/1998, Tiroler Feuerpolizeiordnung LGBl. 47/1978)<br />

verpflichten daher die Unternehmer/innen, Brandschutzvorkehrungen<br />

zu treffen und – abhängig von der Betriebsgröße – für<br />

die Organisation des betrieblichen Brandschutzes einen Brandschutzbeauftragten<br />

zu bestellen.<br />

Mit der angebotenen Grundausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

werden die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes<br />

und ein allgemeiner Überblick über bauliche, einrichtungstechnische<br />

und organisatorische Möglichkeiten zur Brandverhütung<br />

vermittelt. Die Kursbesuchsbestätigung gilt als Brandschutzbeauftragten-Schulungsnachweis<br />

für die Gewerbe- und Baubehörde.<br />

Die Berechtigung, um als Brandschutzbeauftragter tätig zu sein,<br />

muss im Abstand von 5 Jahren erneuert werden. Das WIFI Tirol<br />

bietet für die Verlängerung des Brandschutzpasses Fortbildungsseminare,<br />

nutzungsbezogene Seminare und Brandschutztechnikseminare<br />

mit verschiedenen Schwerpunkten an. Der Besuch<br />

einer Fortbildungsschulung kann im letzten Jahr vor Ablauf des<br />

Ausweises absolviert werden und verlängert die Gültigkeit um<br />

weitere 5 Jahre.<br />

Ausbildung zum Brandschutzwart<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 57811.011 26.09.11 Mo 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57811.021 28.11.11 Mo 08.30 – 16.30<br />

Neben der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten<br />

besteht die Möglichkeit, sich zum Brandschutzwart ausbilden<br />

zu lassen. Diese Stufe entspricht dem Modul 1 der Ausbildung<br />

zum Brandschutzbeauftragten gemäß der Richtlinie<br />

Vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Brandschutzwarte<br />

können als Stellvertreter für den Brandschutzbeauftragten<br />

oder mit der entsprechenden Zusatzausbildung (Brandschutztechnikseminar<br />

für Brandmeldeanlagen) zum Personal<br />

des Interventionsdienstes herangezogen werden.<br />

Wenn im Betrieb eine Interventionsschaltung vorhanden<br />

ist, schreibt die Interventionszeitenverordnung vom 8. Mai<br />

2007 der Tiroler Landesregierung sowohl maximale Reaktions-<br />

und Erkundungszeiten als auch Mindestpersonalstärken<br />

des Interventionsdienstes vor. Die vorgegebenen Werte<br />

unterscheiden sich je nach Art der Einrichtung. Sie wollen<br />

wissen, welche Zeiten und Personalstärken für Ihren Betrieb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!