10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Tourismus Branchen 267<br />

Tourismus<br />

Produktmanagerin Annemarie Höllrigl<br />

Beratung Alexandra Schinnerl<br />

t: 05 90 90 5-7299 e: alexandra.schinnerl@wktirol.at<br />

Der Weg zur Führungskraft<br />

Spezialausbildung<br />

Management und Marketing, Küchenmeister,<br />

dipl. Diätkoch, dipl. Sommelier, dipl. Käsesommelier,<br />

Diplombarkeeper<br />

Befähigungsnachweis<br />

Befähigungskurs<br />

Gastgewerbe<br />

fachlich-rechtlicher<br />

Teil,<br />

Gastge werbe<br />

kaufmännischer<br />

Teil<br />

Grundausbildung<br />

kaufmännisch<br />

Lehre<br />

Koch,<br />

Res taurantfachmann,<br />

HGA<br />

Fachausbildung<br />

Kochkurs,<br />

Servierkurs,<br />

spezielle<br />

Kochkurse,<br />

Barkurse,<br />

Weinseminare<br />

t<br />

Unser Angebot für Tourismusverbände,<br />

ERFA-Gruppen, Wirtestammtische und Kooperationen!<br />

WIFI à la carte – wir kommen zu Ihnen!<br />

Ganz wie auf der Speisekarte: Sie wählen aus unserem Themenkatalog<br />

ein Angebot, das Ihnen zusagt, und organisieren eine<br />

Teilnehmergruppe aus dem Kreis Ihrer Mitglieder oder Kollegen/innen.<br />

Sie schlagen Ort und Termin für das Seminar vor. Der<br />

Rest ist unsere Sache! Wir kümmern uns um • einen kompetenten<br />

Trainer • die nötigen Skripten und Arbeitsunterlagen • die<br />

Moderationstechnik • auf Wunsch auch um einen passenden<br />

Seminarraum<br />

Unsere Menükarte für das Kursjahr <strong>2011</strong> – Wählen Sie aus folgenden<br />

1-Tages-Seminaren: • Update für die Rezeption: Zeitgemäße<br />

Organisation, neue Anforderungen, Umgang mit neuen Medien<br />

etc. • Zimmermädchen-Kompaktseminar: Alles, was Zimmermädchen<br />

wissen müssen – kompakt und professionell an einem<br />

Tag vermittelt • Fun und Abwechslung: Langeweile war gestern!<br />

Sommer- und Winterideen zur Gästeanimation, Tipps für Ihre<br />

Eventorganisation • Dekorationstipps für die aktuelle Jahreszeit:<br />

Einfache und leicht umsetzbare Dekorationsideen • „Alles Butter<br />

und Brötchen“: Das bewährte Kompaktseminar für Privatzimmervermieter<br />

und Betreiber von kleineren Beherbergungsbetrieben<br />

• Sommersaison/Wintersaison: Welche Trends sind heiß? Aktuelle<br />

Tourismustrends für die Sommer- und Wintersaison • Verführen<br />

– Verkaufen – Verdienen: Optimales Verkaufsmanagement<br />

in der Gastronomie, Gästewünsche – Trendprodukte, Tipps<br />

zur Kartenoptimierung, Präsentationshilfen und Verkaufsgespräche<br />

• Verkaufs- und Beschwerdemanagement<br />

▲<br />

Top-Controlling für das Hotel- und Gastgewerbe<br />

Mag. Thomas Gerhard. 20 Std, 510 Euro<br />

IBK Nr 85101.011 02.11.11 – 28.11.11 Termine lt. Programm<br />

LA Nr 85101.601 22.09.11 – 10.10.11 14.30 – 18.30<br />

Termine lt. Programm<br />

Was macht den Erfolg im Hotel- und Gastgewerbe aus? Ein<br />

sicheres Gespür für den Markt, ein gutes Händchen für die<br />

Mitarbeiter/innen, eine kluge und vorausblickende Unternehmensführung,<br />

ein sicherer Umgang mit der „Welt der<br />

Zahlen“, Controlling, von der vorausschauenden Budgetierung<br />

bis hin zum mehrjährigen Kennzahlenvergleich. Das<br />

alles ist nicht schwierig, will aber doch gelernt sein. Ziel des<br />

Lehrganges ist eine umfassende Ausbildung zum Controller<br />

in den für Österreich typischen kleinen und mittelständischen<br />

Hotel- und Gastgewerbebetrieben.<br />

Inhalte: • Modul 1 – Budgetierung: Erstellung des Umsatz-<br />

und Kostenbudgets, Anlage von Profitcentern, flexible Kostengruppen-Planung,<br />

kurzfristige Monatserfolgsrechnung<br />

(KER) • Modul 2 – Jahresauswertung und Kennzahlen: Jahresauswertung<br />

(Plan-/Ist-Vergleich), Kennzahlenanalyse,<br />

Nächtigungsstatistik, Kostenoptimierung • Modul 3 – F&B-<br />

Controlling: Einkaufsartikelverwaltung, Rezepterstellung,<br />

Preiskalkulation und Preisanalyse, deckungsbeitragsorientierte<br />

Angebotsbeurteilung (Gewinner-Verlierer-Analyse),<br />

Wareneinsatz Soll-/Ist-Vergleich • Modul 4 – Prüfungsvorbereitung:<br />

Selbstständige Bearbeitung eines Fallbeispieles<br />

am Computer, Ergebnisinterpretation, Erarbeitung von<br />

Optimierungsvorschlägen • Modul 5 – Prüfung: Schriftliche<br />

Abschlussprüfung am Computer und mündliche Prüfung<br />

(Interpretation der Ergebnisse und Strategien), anschließend<br />

Zeugnisübergabe<br />

„Verständnis und Einblick dank Gratis-<br />

Software und Real-Life-Fallbeispielen –<br />

denn: Nur wer die Zahlen kennt, kann<br />

seinen Betrieb erfolgreich führen!“<br />

Mag. Thomas Gerhard, Trainer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!