10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

296 Branchen Verkehr eShop www.wifi.at/tirol<br />

Vorbereitungskurs auf die LAP Seilbahnfachmann<br />

im zweiten Bildungsweg – Teil 2<br />

WIFI-Experten. 80 Std, 590 Euro<br />

IBK Nr 97126.011 18.10.11 – 29.10.11 Mo – Fr 08.00 – 19.00<br />

Teil 2 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf<br />

die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann mit folgenden<br />

Inhalten: • Grundlagen Mechanik • Seilbahntechnische<br />

Einrichtungen • Hydraulische und pneumatische Elemente<br />

• Grundlagen Elektrotechnik • Seile • Rechtliche Grundlagen<br />

• Werkstoffkunde • Fertigungstechnik • Mess- und Prüfverfahren<br />

• Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften<br />

• Praktische Arbeiten<br />

Verkehrssicherungspflicht für Skiabfahrten<br />

Ing. Christian Felder. 16 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 67715.011 12.12.11 – 13.12.11 Mo Di 09.00 – 17.00<br />

Bei Skiunfällen stehen immer wieder auch Fragen der Verkehrssicherungspflicht<br />

im Zentrum der Betrachtung. Dieses<br />

zweitägige Seminar beschäftigt sich genau mit diesem Themengebiet.<br />

Sie werden bezüglich den gültigen Richtlinien<br />

auf den neuesten Stand gebracht. Aktuelle Fragestellungen<br />

werden gemeinsam in der Gruppe und mit unserem<br />

Experten erörtert. Es wird dabei auf die verschiedensten<br />

Bereiche (Pisten, Rodelbahnen, Funparks etc.) der Verkehrssicherungspflicht<br />

Bedacht genommen. Ein besonderer<br />

Schwerpunkt liegt auf den möglichen Konfliktsituationen<br />

und auf den verschiedensten Lösungsmöglichkeiten.<br />

Zielgruppe: Betriebsleiter und pistenverantwortliche Mitarbeiter/innen<br />

von Seilbahnbetrieben<br />

Inhalte: • Grundsätzliche Regelungen • Die Verkehrssicherungspflicht<br />

• Allgemeines zur Haftung • Der gesicherte<br />

Skiraum • Der freie Skiraum • Veranstaltung von Skirennen<br />

• Funparks, Half Pipes und sonstige Sprunganlagen • Nachtskilauf<br />

• Rodelbahnen • Seilwinden und Beschneiungsanlagen<br />

• Tourengeher auf Skipisten • Praktische Fallbeispiele<br />

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz<br />

im Seilbahnbetrieb<br />

Ing. Christian Felder. 16 Std, 235 Euro<br />

IBK Nr 67716.011 05.12.11 – 06.12.11 Mo Di 09.00 – 17.00<br />

Im Seilbahnbetrieb sind Regeln und Vorschriften ein wesentlicher<br />

Bestandteil. Angefangen von der Betriebsvorschrift<br />

bis hin zu den Beförderungsregeln haben sie alle die Sicherheit<br />

und Gesundheit der dort beschäftigten oder beförderten<br />

Personen zum Ziel. Diese Schwerpunkte genießen<br />

also besondere Beachtung. Die Teilnehmer/innen erhalten<br />

einen aktuellen Überblick über geltende gesetzliche Grundlagen,<br />

Neuerungen im Arbeitnehmerschutz und die Kombination<br />

dieser Regelungen mit Betriebsvorschrift und sonstigen<br />

Regelwerken. Besonderer Schwerpunkt ist die Erstellung<br />

und Bearbeitung von Evaluierungsunterlagen sowie deren<br />

praktische Umsetzung. Sie haben nach Ende der Veranstaltung<br />

einen umfassenden Überblick über das Thema Arbeitssicherheit<br />

und Gesundheitsschutz. Mithilfe der Vorgaben<br />

der Branchenlösung werden sinnvolle Maßnahmen für das<br />

eigene Unternehmen formuliert und geplant.<br />

Zielgruppe: Personen aus allen Bereichen des Seilbahn wesens<br />

Inhalte: • Grundlagen der Arbeitssicherheit • Inhalte und<br />

Umsetzung von Unfallverhütungsvorschriften im Seilbahnwesen<br />

• Erstellung von Gefährdungsanalysen • Arbeiten mit<br />

Gefährdungsanalysen • Betrachtung und Analyse von aktuellen<br />

Geschehnissen • Schlussfolgerungen hinsichtlich Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

• Evaluierung im Seilbahnbereich<br />

• VEXAT-Dokumente • Erfahrungsaustausch und Diskussion<br />

Praxiserwerb für den Lehrberuf Seilbahnfachmann<br />

WIFI-Experten. 114 Std, 1300 Euro<br />

IBK Nr 97129.011 03.10.11 – 09.11.11<br />

Block 1 (3.10. – 7.10.) jeweils 08.00 – 18.00<br />

Block 2 (2.11. – 9.11.) jeweils 08.00 – 18.00<br />

▲<br />

Dieser Kurs bietet eine kompakte Zusammenfassung praxisnaher<br />

Inhalte für Lehrlinge aus dem Beruf Seilbahnfachmann/frau.<br />

Der Kurs kann mit 75 % der Kurskosten vom Ausbildungsverbund<br />

Tirol gefördert werden. Die Ausbildung<br />

umfasst 114 Lehreinheiten und ist kompakt zusammengefasst.<br />

Besonders die Bereiche Drehen, Fräsen, Schweißen,<br />

Hydraulik und Elektrotechnik sind überwiegend der praktischen<br />

Arbeit gewidmet. Ein großer Teil der Ausbildung<br />

erfolgt in den WIFI-Werkstätten direkt an unseren modernen<br />

Maschinen. Mit Unterstützung unserer Fachleute ist ein<br />

ideales praktisches Arbeiten möglich und somit ein maximaler<br />

Nutzen sichergestellt. Die theoretischen Themenblöcke<br />

(Werkstoffkunde, Korrosionsschutz, Sicherheitstechnik, Verhalten<br />

bei Unfällen etc.) runden diesen Kurs ideal ab und<br />

bieten einen umfassenden Rundumblick in die Fachgebiete<br />

des Berufsbildes Seilbahnfachmann.<br />

Zielgruppe: Lehrlinge aus dem Beruf Seilbahnfachmann<br />

Inhalte: • Drehen • Fräsen • Schweißen • Hydraulik / Pneumatik<br />

• Vermessungswesen • Werkstoffkunde • Korrosionsschutz<br />

und Verschleißerscheinungen • Sicherheitstechnik<br />

und Sicherheitseinrichtungen • Verhalten bei Unfällen /<br />

Hubschraubereinweisung • Elektrotechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!