10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 Technik Umwelt und Sicherheit eShop www.wifi.at/tirol<br />

vorgeschrieben sind? Wir haben die Verordnung mit der<br />

Vorgabetabelle für Sie im Bereich Download bereitgestellt.<br />

Zielgruppe: • Stellvertreter von Brandschutzbeauftragten<br />

• Mitarbeiter/innen im Interventionsdienst • Mitarbeiter/innen,<br />

die den Brandschutzbeauftragten im Brandschutzteam<br />

unterstützen • Brandschutzverantwortliche für<br />

Gebäudeteile<br />

Inhalte: • Brandursachen, Brandfälle und Brandgefahren • Bauliche<br />

Brandschutzmaßnahmen und Brandschutzeinrichtungen<br />

• Gesetzliche Grundlagen • Aufgaben und Tätigkeiten des<br />

Brandschutzwartes • Brennbare Flüssigkeiten und Gase • Möglichkeiten<br />

und Grenzen des Feuerwehreinsatzes • Handhabung<br />

von Feuerlöschgeräten • Abschließende Prüfung<br />

Gültigkeitsdauer: Die Fortbildung von Brandschutzwarten<br />

hat innerhalb von 5 Jahren zumindest innerbetrieblich<br />

vom Brandschutzbeauftragten zu erfolgen, um die Gültigkeit<br />

aufrechtzuerhalten. Diese Fortbildungen sind zu dokumentieren.<br />

Die Fortbildung für Brandschutzwarte kann<br />

allerdings auch durch den Besuch von Brandschutzseminaren<br />

– beispielsweise eines Fortbildungsseminares oder eines<br />

Brandschutztechnikseminares – erfolgen.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (BSB)<br />

WIFI-Experten. 24 Std, 325 Euro<br />

IBK Nr 57814.011 14.09.11 – 16.09.11 Mi – Fr 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57814.021 16.11.11 – 18.11.11 Mi – Fr 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57814.031 14.12.11 – 16.12.11 Mi – Fr 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57814.041 11.01.12 – 13.01.12 Mi – Fr 08.30 – 16.30<br />

LA Nr 57814.601 04.10.11 – 06.10.11 Di – Do 09.00 – 17.00<br />

Zielgruppe: • Alle Personen aus Betrieben, die gemäß § 43<br />

der Arbeitsstättenverordnung AstV BGBl. Nr. II/368/1998<br />

eine/n Brandschutzbeauftragte/n benennen müssen<br />

• Betreiber von Brandmeldeanlagen • Mitarbeiter/innen<br />

der Betriebstechnik und Anlagensicherheit • Sicherheitsvertrauenspersonen<br />

und Sicherheitsfachkräfte • Alle weiteren<br />

mit dem vorbeugenden Brandschutz betrauten Personen<br />

Inhalte: • Brandursachen • Brandfälle • Brandgefahren • Bauliche<br />

Brandschutzmaßnahmen • Gesetzliche Grundlagen<br />

• Aufgaben und Tätigkeiten des Brandschutzbeauftragten<br />

• Baulicher Brandschutz Schutzziele • Brandschutzeinrichtungen<br />

und -anlagen und deren Betreuung • Besprechung<br />

der verschiedenen Einrichtungen und Anlagen • Brennbare<br />

Flüssigkeiten und Gase • Brandgefahren beim Schweißen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen des Feuerwehreinsatzes<br />

• Handhabung von Feuerlöschgeräten • Abschlussprüfung<br />

Die Ausbildung entspricht den Modulen 1 und 2 der technischen<br />

Richtlinie vorbeugender Brandschutz TRVB O 117. Die<br />

Kursgebühr beinhaltet neben Ausbildung und praktischen<br />

Übungen sämtliche Unterlagen sowie die Prüfung und die<br />

Ausstellung des Brandschutzpasses.<br />

Hinweis: Zum Kurs ist ein Passfoto mitzubringen.<br />

Fortbildung für Brandschutzbeauftragte zur<br />

Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 57815.011 14.09.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57815.021 19.10.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57815.031 16.11.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57815.041 18.01.12 Mi 08.30 – 16.30<br />

LZ Nr 57815.901 11.11.11 Fr 08.30 – 16.30<br />

Voraussetzungen: Brandschutzbeauftragter<br />

Inhalte: • Gesetze • Normen • Richtlinien • Technische<br />

Entwicklungen<br />

Dieses Fortbildungsseminar ist innerhalb von 5 Jahren nach<br />

der Grundausbildung zu besuchen und dient zur Verlängerung<br />

des Brandschutzpasses.<br />

Brandschutztechnikseminar –<br />

Brandmeldeanlagen, Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 57816.011 12.10.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57816.021 30.11.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

IBK Nr 57816.031 25.01.12 Mi 08.30 – 16.30<br />

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden.<br />

Inhalte: • Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien • Brandmeldeanlagen<br />

und Brandmeldesysteme • Brandmelder<br />

• Brandalarme • Brandfallsteuerungen • Anschaltebedingungen<br />

• Aufrechterhaltung • Brandschutzpläne • Laufender<br />

Betrieb der Brandmeldeanlage • Brandrauch • Schutzziele<br />

• Arten und Aufbau • BRE – natürliche Rauch- und<br />

Wärmeabzugsanlagen (RWA) • Brand- und Rauchabschnitte<br />

• BRA – mechanische RWA • Mechanische Brandrauchabsaugungen<br />

• Pflichten und Aufgaben<br />

Brandschutztechnikseminar – Sprinkleranlagen<br />

WIFI-Experten. 8 Std, 215 Euro<br />

IBK Nr 57817.011 05.10.11 Mi 08.30 – 16.30<br />

Dieses Seminar kann zur Verlängerung des Brandschutzpasses<br />

angerechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!