10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmeldung Tel 05 90 90 5-7777 Verkehr Branchen 299<br />

t<br />

Fahrerakademie<br />

Die Lenkerin und der Lenker im Straßengüterverkehr sowie im<br />

Personentransport haben in der modernen Logistik eine immer<br />

größere Bedeutung. Das bedeutet neue Herausforderungen im<br />

Weiterbildungsbereich für Unternehmen der Transportwirtschaft.<br />

Gut geschulte Lenker/innen helfen Ihnen Kosten sparen, Ihr Verhalten<br />

und Auftreten sind die Visitenkarte Ihres Unternehmens. Sie<br />

tragen damit maßgeblich zum Image und zur Kundenbindung bei.<br />

EU-Ausbildungsrichtlinie<br />

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung Ihrer Lenker müssen Sie<br />

künftig auch die Bestimmungen der EU-Verordnung beachten. So<br />

regelt die EU-Ausbildungsrichtlinie 2003/59 die Grundqualifikation<br />

und Weiterbildung der Fahrer im Güter- und Personenkraftverkehr.<br />

Ziel dieser Richtlinie ist die Qualitätssicherung für den<br />

Beruf des Kraftfahrers in Form einer Qualifikation sowohl für die<br />

Aufnahme als auch für die Ausübung des Berufs. Mit 2. Mai 2008<br />

hat das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie<br />

(BMVIT) die Verordnung zur Grundqualifikation und Weiterbildung<br />

für Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr erlassen.<br />

Diese Verordnung für Berufskraftfahrer trat für Buslenker mit September<br />

2008 und für LKW-Lenker mit September 2009 in Kraft.<br />

Grundqualifikation<br />

Im Güter- und Personenkraftverkehr müssen alle Lenker von<br />

LKWs (nach 9.9.2009) und Bussen (nach 9.9.2008), die nach<br />

den genannten Zeitpunkten einen neuen C/D/E-Führerschein<br />

erhalten, eine Grundqualifikation nachweisen. Der Nachweis<br />

der Grundqualifikation wird durch eine Bescheinigung über die<br />

erfolgreiche Ablegung einer theoretischen Prüfung vor einer Prüfungskommission<br />

und einer praktischen Fahrprüfung erbracht.<br />

Weiterbildung<br />

Ab Herbst 2008/2009 müssen Lenker im Güter- und Personenkraftverkehr<br />

von LKWs und Bussen alle 5 Jahre eine 35-stündige<br />

Fortbildung bei einer ermächtigten Ausbildungsstätte absolvieren.<br />

Eine erste Weiterbildung hat spätestens fünf Jahre nach<br />

der Grundqualifikation zu erfolgen. Bereits als Lenker Beschäftigte<br />

haben diese Weiterbildung bis spätestens 10.9.2013 im<br />

Personenkraftverkehr und bis 10.9.2014 im Güterkraftverkehr<br />

nachzuweisen.<br />

Das WIFI ist ermächtigte Ausbildungsstätte für die Weiterbildung<br />

zum Erhalt des Fahrerqualifizierungsnachweises.<br />

In Zusammenarbeit mit ÖAMTC Fahrtechnik werden alle notwendigen<br />

Module für die Weiterbildung gemäß Richtlinie angeboten.<br />

Die Module sind aufeinander abgestimmt und können in<br />

beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Gerne bieten wir Ihnen<br />

individuelle maßgeschneiderte Schulungsblöcke für Ihr Unternehmen<br />

(auch vor Ort) an. Als speziellen Service beinhalten die<br />

Komplettpakete für Unternehmen Hilfestellung und Unterstützung<br />

in der administrativen Abwicklung (Dokumentation der<br />

Weiterbildungen, Verwaltung der Schulungstermine der jeweiligen<br />

Fahrer). Das WIFI Tirol und ÖAMTC Fahrtechnik GmbH sind<br />

bestrebt, diese Ausbildungen in höchster Qualität durchzuführen,<br />

um durch diese vorgegebene Weiterbildung für Sie und Ihre<br />

Lenker den größten Nutzen zu garantieren. Wir bieten eine praxisnahe<br />

Ausbildung und gehen gerne auf Ihre spezifischen Anforderungen<br />

ein. Sie können uns für ein Beratungsgespräch gerne<br />

jederzeit kontaktieren. Darüber hinaus entwickeln wir unser<br />

Angebot ständig weiter und passen die Module laufend den<br />

gegebenen Anforderungen an. Wenn Sie Wünsche und Anregungen<br />

über mögliche zukünftige Schulungsinhalte einbringen<br />

möchten, freuen wir uns über Ihre Vorschläge.<br />

Gem. § 12 Weiterbildungsverordnung<br />

Ladungssicherung und Sicherheitsvorschriften<br />

für Berufskraftfahrer<br />

Alexander Alscher. 7 Std, 155 Euro<br />

IBK Nr 67730.011 17.09.11 Sa 08.30 – 17.00<br />

IBK Nr 67730.021 03.12.11 Sa 08.30 – 17.00<br />

RE Nr 67730.701 10.09.11 Sa 08.30 – 17.00<br />

Das vorrangige Ziel der EU-Weiterbildung von Berufskraftfahrern/innen<br />

ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit.<br />

Ungenügende oder fehlende Ladungssicherheit oder Fehlverhalten<br />

beim Be- und Entladen sind an vielen Unfällen mitschuld<br />

und erhöhen in den meisten Fällen die Unfallfolgen<br />

erheblich. Dieses Weiterbildungsmodul beschäftigt sich mit<br />

Fragen der Ladungssicherung und soll helfen, ein stärkeres<br />

Bewusstsein für dieses wichtige Thema zu schaffen.<br />

Zielgruppe: Lenker der Führerscheinklassen C, C1<br />

Inhalte: • Arten von Ladegütern, Verpackungen und<br />

Ladeeinheiten, Aufbau und Ausrüstung von Fahrzeugen<br />

• Verantwortlichkeiten beim Be- und Entladen, der<br />

Ladungsschwerpunkt, zulässige Gewichte und Achslasten<br />

• Rechtliche Grundlagen bei der Ladungssicherung, Gesetze<br />

und Normen, technische Regelwerke, Sanktionen • Auftretende<br />

Kräfte im Straßenverkehr, Einflüsse durch die Fahrweise,<br />

Reibung und Reibbeiwerte, Berechnung der Sicherungskraft<br />

• Sicherungsarten • Sicherungsmittel<br />

Hinweise: • Die Schulung erfüllt die Anforderungen gem.<br />

§ 12 BGBl 138/2008, Anlage 1 – 1.d • 100 % Anwesenheit<br />

erforderlich • 1 LE entspricht 60 Minuten<br />

Sicherheit und Komfort der Fahrgäste<br />

für Berufskraftfahrer<br />

Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!