10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

304 Schulische Bildung Berufsreifeprüfung eShop www.wifi.at/tirol<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Beratung Sandra Konrader<br />

t: 05 90 90 5-7262 e: sandra.konrader@wktirol.at<br />

t<br />

Ihr Karrieresprungbrett zum Maturaniveau,<br />

zur Fachhochschule und Universität<br />

Berufsreifeprüfung<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

• Lehrabschlussprüfung oder Facharbeiterprüfung oder<br />

• 3-jährige mittlere Schule (Fachschule) oder • Krankenpflegeschule<br />

oder Schule für Gesundheits- und Krankenpflege oder<br />

• 30 Monate umfassende Schule für den medizinisch-technischen<br />

Fachdienst oder • Meisterprüfung oder • Befähigungsprüfung<br />

• Erfolgreich abgeschlossener 3. Jahrgang einer BHS oder<br />

höheren Lehrerbildungsanstalt und drei Jahre Berufstätigkeit<br />

• Beamtenaufstiegsprüfung und drei Jahre Dienstzeit nach Vollendung<br />

des 18. Lebensjahres für die Verwendungsgruppen A4, D,<br />

E 2b, W 2, M BUO 2, d oder die Bewertungsgruppe v4/2<br />

Ihr Nutzen<br />

Der Abschluss der WIFI-Berufsreifeprüfung stellt Sie formell<br />

und faktisch mit österreichischen Maturanten/innen gleich und<br />

berechtigt Sie zum Studium an Universitäten, Hochschulen,<br />

Fachhochschulen, Akademien sowie Kollegs und ermöglicht die<br />

Einstufung in den gehobenen Bundesdienst (B-Wertigkeit). Die<br />

Berufsreifeprüfung eröffnet Ihnen somit neue Berufschancen und<br />

neue Bildungsmöglichkeiten.<br />

Information und Orientierung<br />

Im Rahmen der Orientierungsveranstaltung erhalten Sie Informationen<br />

über die Details der Berufsreifeprüfung – von der Abwicklung<br />

bis zu Förderungen. Die Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung<br />

ist verpflichtend. Anschließend absolvieren Sie die Orientierungstests<br />

in Deutsch, Englisch und Mathematik. Diese Tests<br />

überprüfen Ihre Vorkenntnisse. Sollten die Kenntnisse nicht ausreichend<br />

sein, so können Sie sich diese in einem Qualifikationskurs<br />

aneignen. Sollten Sie bereits wissen, dass Sie in einigen Themen<br />

nicht sattelfest sind, können Sie die Qualifikationskurse freiwillig vor<br />

der Orientierungsveranstaltung besuchen.<br />

Fächer<br />

Die Berufsreifeprüfung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:<br />

• Deutsch • Mathematik • Englisch als lebende Fremdsprache<br />

sowie • ein Fachbereich (abhängig von Ihrer Lehrabschlussprüfung/Ausbildung<br />

oder dem nachgewiesenen Beruf)<br />

Derzeit werden am WIFI folgende Fachbereiche angeboten:<br />

• Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Volkswirtschaft<br />

• Informationsmanagement und Medientechnik • Ernährung und<br />

Lebensmitteltechnologie • Touristisches Management • Maschinenbau<br />

• Bautechnik • Gesundheit und Soziales<br />

Dauer<br />

Die Berufsreifeprüfung wird berufsbegleitend am Abend angeboten<br />

und dauert pro Teilbereich (Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Fachbereich) 3 Semester. Alle 4 Teilbereiche können parallel<br />

besucht werden. Die Gesamtausbildung kann somit in 3 Semestern<br />

abgeschlossen werden. Sie können auch nur mit einem Teilbereich<br />

starten und damit Ihre wöchentliche Belastung auf einen<br />

Abend reduzieren. Für die allgemeinbildenden Fächer Mathematik,<br />

Deutsch und Englisch wird weiters eine einjährige Tagesform<br />

(Montag bis Donnerstag von 08.30 bis 13.30 Uhr) sowie ein<br />

Wochenendkurs (Freitag, 14.30–20.00 Uhr, Samstag, 08.30–15.00<br />

Uhr) angeboten. Diese Tages- bzw. Wochenendvariante kann nur<br />

als Gesamtausbildung besucht werden und ist besonders geeignet<br />

für Teilnehmer, die am Abend arbeiten, und für Teilnehmer,<br />

die eine Weiterqualifikation nach Schule oder Lehre anstreben.<br />

Der Unterricht für die Fachbereiche findet jeweils donnerstags ab<br />

18.00 Uhr statt und dauert drei Semester. In den Präsenzphasen<br />

besteht Anwesenheitspflicht, daneben müssen noch zusätzlich<br />

mindestens 50 % für Lern- und Übungszeit sowie für Hausarbeiten<br />

eingeplant werden.<br />

Organisation<br />

Im Kurspreis sind die Unterlagen und die Prüfungsgebühren enthalten.<br />

Im Rahmen der Berufsreifeprüfung übernehmen wir für<br />

die Teilnehmer die Behördenwege und die Vergebührung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!