10.08.2012 Aufrufe

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

Kursbuch 2011 / 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226 Technik Umwelt und Sicherheit eShop www.wifi.at/tirol<br />

Ausbildung zum Führen von<br />

Dreh- und Auslegerkranen<br />

WIFI-Experten. 40 Std, 360 Euro<br />

IBK Nr 57907.011 10.10.11 – 14.10.11 Mo – Fr 08.00 – 17.00<br />

IBK Nr 57907.021 16.01.12 – 20.01.12 Mo – Fr 08.00 – 17.00<br />

KB Nr 57907.401 10.01.12 – 13.01.12 Di – Fr 08.00 – 18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Dreh- und Auslegerkranen.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Mechanische und elektrische Ausrüstung • Tragemittel<br />

• Sicherheitseinrichtungen • Schutzmaßnahmen gegen zu<br />

hohe Berührungsspannung • Kranbahn • Aufbau und Arbeitsweise<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />

• Lastübernahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von Lauf-,<br />

Bock- und Portalkranen<br />

Ing. Christian Silly. 24 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 57905.211 12.09.11 – 30.09.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

IBK Nr 57905.221 09.01.12 – 27.01.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

LZ Nr 57905.901 19.10.11 – 21.10.11 Mi – Fr 08.00 – 18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Laufkränen.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische<br />

Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und<br />

praktische Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug-<br />

und Ladekranen über 300 kNm<br />

Ing. Christian Silly. 40 Std, 439 Euro<br />

IBK Nr 57909.211 12.09.11 – 30.09.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

IBK Nr 57909.221 09.01.12 – 27.01.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Fahrzeugkränen über 300 kNm.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise • Mechanische und elektrische<br />

Ausrüstung • Tragmittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannung<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen • Lastübernahmemittel<br />

• Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Schriftliche und<br />

praktische Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, der deutschen Sprache<br />

mächtig in Wort und Schrift, 100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Führen von Fahrzeug-<br />

und Ladekranen bis 300 kNm<br />

WIFI-Experten. 30 Std, 265 Euro<br />

IBK Nr 57911.211 12.09.11 – 30.09.11 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

IBK Nr 57911.221 09.01.12 – 27.01.12 Mo Mi 18.30 – 22.00<br />

Fr 13.30 – 22.00<br />

KB Nr 57911.401 02.02.12 – 04.02.12 Do Fr Sa 08.00 – 18.00<br />

KU Nr 57911.501 20.01.12 – 27.01.12 Fr Sa Fr 08.00 – 18.00<br />

Der erfolgreiche Abschluss dieser Ausbildung berechtigt<br />

zum Führen von Ladekränen bis max. 300 kNm.<br />

Inhalte: • Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise von Kränen • Mechanische<br />

und elektrische Ausrüstung • Tragemittel • Sicherheitseinrichtungen<br />

• Betrieb und Wartung • Verständigungszeichen<br />

• Lastaufnahmemittel • Anhängen von Lasten • Rechtsvorschriften<br />

und Richtlinien • Praktische Bedienung • Prüfung<br />

Hinweis: Mindestalter 18 Jahre, Passfoto erforderlich,<br />

100%ige Anwesenheitspflicht!<br />

Ausbildung zum Baumaschinenführer/Baggerführer<br />

Erstmalig im Herbst <strong>2011</strong><br />

Informationen erhalten Sie unter Tel. 05 90 90 5-7266.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!